Die Umwelt-AG am St. Raphael-Gymnasium

Ort: Raum 313
Leitung: Johannes Schmid
Klassen: 7
(auch für Realschülerinnen)
Kontakt: E-Mail an
Die St. Raphael-Schulen speisen den Solarstrom ihrer Photovoltaikanlage in das Stromnetz der Stadtwerke Heidelberg ein. Unseren Eigenbedarf an elektrischer Energie decken wir wie viele andere kirchliche Einrichtungen mit zertifiziertem Ökostrom der KSE:
https://www.kse-energie.de/ (Zertifikat siehe Anhang)
Als kirchliches Unternehmen ohne Gewinnorientierung unterstützen wir Kirchengemeinden (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/kirchengemeinden), Kirchenverwaltungen (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/kse-fuer-kirchenverwaltungen) und kirchliche sowie soziale Einrichtungen (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/einrichtungen) bei der praktischen und ökonomischen Umsetzung der Energiewende.
https://www.kse-energie.de/ (Zertifikat siehe Anhang)
Als kirchliches Unternehmen ohne Gewinnorientierung unterstützen wir Kirchengemeinden (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/kirchengemeinden), Kirchenverwaltungen (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/kse-fuer-kirchenverwaltungen) und kirchliche sowie soziale Einrichtungen (https://www.kse-energie.de/energie-fuer/einrichtungen) bei der praktischen und ökonomischen Umsetzung der Energiewende.
- KSE_TUEV_NORD_CERT_Zertifikat20.pdf
(PDF-Datei - 98 KB)
- Von Recycling-Heften zur Firma – die Schülerfirma stellt sich vor
Das ist unser Logo; aber wie kam es dazu, woher kommt der Name und was haben wir mit der Schule zu tun? Viel wichtiger aber, was machen wir und was sind unsere Ziele?

Die St. Raphael-Schulen haben sich ab diesem Schuljahr als eine der ersten Schulen der Schulstiftung vorgenommen, die Grundsätze der Intitiative fair.nah.logisch umzusetzen.
Bericht unter:

Seit über 13 Jahren gibt es die Umwelt-AG am St. Raphael-Gymnasium unter der Leitung von Herrn Johannes Schmid. Lange Zeit lag der Schwerpunkt unserer Arbeit beim Ressourcen- und Klimaschutz. Ein sichtbares Ergebnis ist die Photovoltaikanlage auf unserem Kunstgebäude, die für uns täglich grünen Strom aus Sonnenlicht macht, den wir in das Netz der Stadtwerke Heidelberg einspeisen und damit das Umweltkonto der Schule aufbessern.
Tradition hat bei uns der Umweltwettbewerb für die neuen 5. Klassen. Diese stellen unter Beweis, dass sie im Klassenzimmer verantwortlich mit Energie umgehen, also z.B. keine Energie durch unnötig brennendes Licht oder bei laufender Heizung gekippte Fenster verschwenden. Den Wettbewerb haben wir in die Hände der 6. Klassen gegeben, die jetzt im Rahmen des b-NT-Unterrichts ihre Nachfolger aus den Fünften bewerten. So findet das Thema Ressourcenschonung aus dem Fächerverbund eine praktische Anwendung.
… und jetzt wird fair gehandelt:
Im laufenden Schuljahr steht der Ausbau unseres Hefteverkaufsstandes zu einer vollwertigen Schülerfirma im Mittelpunkt: Wir nehmen an einem Projekt der Wissensfabrik Deutschland zur Unternehmensgründung an Schulen, School2Start-up ,teil und werden von unserem Kooperationspartner HeidelbergCement unterstützt. Unter eigenem Namen und Logo ist neuer Schwung in das Geschäft gekommen. Insbesondere die Fairtrade-Produkte, seit letztem Jahr neu bei uns, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Montags und mittwochs in der ersten großen Pause hat der neue Verkaufsstand vor Raum 312 geöffnet – RaFAIRel macht's möglich.
Die Schülerinnen und Schüler bringen einen großen Reichtum an kreativen Ideen mit und neben dem Umweltschutz ist das soziale Anliegen eines gerechteren Handels zum wichtigen Thema geworden. Wir verstehen uns als nachhaltiges Unternehmen ohne Gewinnorientierung und wollen auf lange Sicht überschüssige Einnahmen an die Hilfsorganisation 'Pwojè men kontre' spenden,die in Haiti besonders benachteiligten Kindern Zugang zu Bildung verschafft.
Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 von Gymnasium und Realschule, die sich für den Umweltschutz und einen gerechteren Welthandel engagieren wollen. Wir treffen uns jeden Mittwoch in der 8. Stunde im Raum 312. Es wird außerdem erwartet, dass ihr mindestens einmal pro Woche am Verkauf mitmacht und in einem Geschäftsbereich der Schülerfirma aktiv mitarbeitet.
LUST? Ihr könnt jederzeit in der AG vorbei schauen oder euch direkt an Herrn Schmid wenden. In Zukunft richtet ihr dann eure Bewerbung an die Personalabteilung unserer Firma :)
School2Start-up: http://www.wissensfabrik-deutschland.de
Haiti-Hilfe: http://www.menkontre.de
Geschichten hinter Fairtrade-Produkten: http://www.gepa.de/gepa/menschen/reportagen.html
Seite der Schülerfirma "RaFAIRel":
www.dwpeg.de
und
www.gepa.de
Begrifflichkeiten im Umweltdschungel
Was es am Raphael schon gab und/oder gibt
- Nachhaltigkeit (ökonomische, ökologische und soziale Dimension)
- Bewahrung der Schöpfung
- Wert von Natur, Naturerfahrung, Erlebnispädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Klimaschutz (Treibhausgase, Strom und Wärme, Energiewende, Mobilität, Fleischkonsum etc.)
- Umweltverschmutzung (Gewässer, Meere, Wälder, Luftschadstoffe, E-Mobilität, Überdüngung, Bienensterben, Lärm, Licht etc.)
- Ressourcenschonung (Raubbau, Minen, Regenwälder, Öl, Recycling, Erneuerbare Energien etc.)
- Vermüllung/Wegwerfgesellschaft (Müllberge, Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll im Ozean, kompostierbare Materialien, Recycling)
- Gesundheit und Ernährung; Massentierhaltung vs. biologische Landwirtschaft; Regionalität, Saisonalität
- Umweltflüchtlinge (Dürregefahr, Meeresspiegelanstieg etc.)
- Ausbeutung Fairtrade als Entwicklungshilfe
- 'Gut leben statt viel haben' vs. (groß)technische Lösungen
- bei sich anfangen/Macht der Konsumenten vs. (groß)politische Lösungen
Was es am Raphael schon gab und/oder gibt
- Umwelt-AG
- Photovoltaikanlage
- Umweltsprecher
- Umweltmentoren Realschule
- Evaluation Nachhaltigkeitsindikatoren
- 50:50 Energiesparprojekt der Schulstiftung
- Umweltwettbewerb Energiesparen im Klassenzimmer (früher alle, jetzt 5er – bNT)
- Sammlung Druckerpatronen, Handys, Batterien, Plastikflaschen etc.
- Mülltrennung
- Heidelberger Frühjahrsputz
- BUND Umweltsammlung (Bio Unterstufe)
- Regenwald ins Klassenzimmer (Heidelberger Wäldchen, 7er Geo)
- Vorträge, Multivisionsshow Klimawandel
- Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fairtrade im Geo-Unterricht
- 'Müll'skulpturen, Upcycling etc. in der Kunst
- Schülerfirma RaFAIRel (Umwelthefte und Fairtrade-Produkte)
- Fairtrade-Nikoläuse
- Raphael wird Fairtrade-Schule
- Eine-Welt-Mentoren (Feb. 19), Kochen für eine 5. Klasse
- 222-Zukunftsforum ('Du bist, was du isst', Schmid + Küppers Mai 19)
- Umweltamt Heidelberg
- Netzwerktreffen Heidelberg, Welthaus Heidelberg
- Ifeu-Institut (I. Für Energie- und Umweltforschung)
- Kooperationspartner HeidelbergCement (Steinbruchbesuche etc.)
Projekte
- Geocaching
- Meeresspiegelrechnung
- Walderkundung
- Energie-Prüfstand
- Klimaschutzprojekt
- Wärme sparen! (50:50-Projekt)
- Strom sparen! (50:50-Projekt)
- Kunst des Baumkletterns
- CO2 und Energiesparen
- Energie-Rundgang am St. Raphael-Gymnasium (Projekt zur Gründung einer Umwelt-AG, 18.03.05)
(PDF-Datei - 79 KB)
- St. Raphael-Gymnasium plant eigene Fotovoltaikanlage
(PDF-Datei - 99 KB)
Umwelt-AG bei der Arbeit
Links
- Erneuerbare Energien: offizielle Seite des BMU
- Franz Alt zu Solarenergie und anderen Umweltthemen
- Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
- Tipps rund um das Thema Energieeffizienz
- Klimaschutz und Schule
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW
- Ökoinstitut Freiburg
- Energieberatungsinstitut RNK (Spargeräte)
- Ökologie-Seite der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg
- Ratgeber Heizenergie / Gas sparen für Studenten / Junge Leute
Termine
Fr, 22.01.2021
- Fr, 29.01.2021
- Fr, 29.01.2021
ADFC-Projekt - Entfall-
8. Klassen
8. Klassen
Do, 28.01.2021
Halbjahreskonferenzen
Klassen 5-10, Zeugniskonferenzen KS1.1, KS2.1
Klassen 5-10, Zeugniskonferenzen KS1.1, KS2.1
Fr, 29.01.2021
Zeugnisausgabe KS2
Mo, 01.02.2021
Zeugnisausgabe KS1 und Ausgabe der Halbjahresinformationen Klassen 5-10
Mo, 01.02.2021
Ausgabe der Halbjahresinformation für Kl. 5-9 und der Zeugnisse für Klasse 10aR