zum Menü Startseite

Mathematik

Mathenacht 21./22.November 2014, von 18 bis 8 Uhr

Die Mathenacht war diesmal ziemlich fest in der Hand der Schüler – der ehemaligen und der Oberstüfler. Sie kümmerten sich nämlich um die Technik und um die Neustarter und darum, dass alles lief in der Nacht – ein großes Dankeschön an alle Helfer, insbesondere Julia Rocholl, Henri Schmidt, Theresa Häberle und die Ehemaligen Judith Dengler, Herta Cao, Matthew Herbst, Jonas Bechtel.
Unglaubliche Hartnäckigkeit beim Knobeln praktisch ohne Schlaf bewiesen zwei Sechstklässlergruppen mit einem sensationellen Erfolg:
Roxane Peterhans, Fritzi Heesch, Julia Sigel und Annalena Garbrecht, alle aus der 6L2, belegten den dritten Platz in der Klassenstufe 5/6, und die Gruppe Alexandra Hübner, Sonia Becker, Amaline Ritter und Johanna Flitsch, 6F1, erreichte den 13. Platz.
In der Klassenstufe 7/8 mit Aufgaben in deutlich gesteigerter Schwierigkeit gab es den 20. Platz für die Gruppe Patricia Sekol, Elisabeth Bürger, Helena Hollstein, Selina Göttle, gemischt aus den Klassen 8a und 8c.
Für die Klassen 9/10 und gar die Oberstufe wurde es dann richtig knifflig; trotzdem gelang Katharina Blank, Laura Ritter, Britta Wilde und Judith Rinneberg , alle aus der 10b, Platz 8. Damit nun niemand auf die Idee kommt, bei uns seien nur die Mädchen mathematisch durchsetzungsfähig, soll nicht verschwiegen werden, dass die Jungen aus derselben Klasse, 10b, nämlich Vincent Bauer, Leander Girrbach, Ebbo Krahmer und Lars Starbaty, den 6. Rang erreichten, was umso bewundernswerter ist, als Vincent und Lars als unsere Kameraleute die meiste Zeit mit Motivsuche verbrachten (nein, das ist weit übertrieben!). Dass Theresa Häberle, Julia Rocholl, Lara Palmer und Björn Franke in der Kursstufe auf Platz 21 kommen konnten, kann man sich kaum vorstellen, weil Julia und Theresa ja gleichzeitig damit beschäftigt waren, alles am Laufen zu halten.
Insgesamt knobelten sich wieder über 70 verrückte Mathematiker von 18 Uhr bis 8 Uhr durch die Nacht, am Schlafen gehindert u.a. durch die von Herrn Dr. Jansen gestiftete Mitternachtspizza und die schon fast traditionelle sagenhafte Mathenachtstorte von Familie Scheer – danke!
Es nahmen übrigens an der diesjährigen Mathenacht insgesamt 12442 registrierte Schüler in 4222 Gruppen aus 283 Schulen teil!

Das St. Raphael-Gymnasium ist zum 11. Mal erfolgreichste Schule im Landeswettbewerb Mathematik

25 Schüler des St. Raphael-Gymnasiums aus den Klassen 6 bis 10 nahmen diesmal am wichtigsten und anspruchsvollsten mathematischen Mittelstufenwettbewerb Baden-Württembergs teil; sechs erste, ein zweiter und zwei dritte Preise in der Einzelwertung, zwei erste und zwei dritte Preise in der Gruppenwertung und (nach der zweiten Runde) gleich vier Seminareinladungen waren der Lohn für die geistigen Anstrengungen, Höhenflüge und manchmal auch unsanften Landungen, die auf dem Weg zur Lösung unterschiedlichster mathematischen Probleme hingenommen werden mussten. Eine erstaunliche Mannschaftsleistung!
So sah es auch der Wettbewerbsleiter, Herr Eichhorn, der zu einer kleinen „Siegerehrung“ ans St. Raphael-Gymnasium kam und eine große Urkunde für die Schule und Einzelpreise an die teilnehmenden Schüler überreichte. Spitzenleistung in der Breite - so hätten die Schüler des St. Raphael wieder einmal ihr Können und den hohen Stellenwert, den die Mathematik an dieser Schule hat, eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Schön, wenn neben dem eigentlichen Ziel des Wettbewerbs, die Schüler zu einer intensiven und konsequenten Beschäftigung mit der Mathematik zu motivieren und anzuleiten, eine solche Anerkennung erreicht wird.
Als besondere Belohnung wird die gesamte Mannschaft eine Tagesfahrt nach Freiburg unternehmen, wo sie u.a. ein mathematischer Workshop mit Professor Soergel vom mathematischen Institut der Universität Freiburg erwartet.

Mathematik macht Spaß!

Dass man Mathematik anfassen kann, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b bei einem Besuch von „Explore Science“ in Mannheim – einem Lernangebot der Klaus-Tschira-Stiftung. Hier wurden „Flächen“ gewogen, Brücken konstruiert und Algorithmen entwickelt. Mit Begeisterung verfolgten die Kinder auch eine Quizshow mit naturwissenschaftlichen Fragen.
-Bild 1: Gebannt beobachten die Schüler ein Getriebe.
-Bild 2: Das obere Rad braucht für eine Umdrehung nur eine viertel Sekunde. Jedes nachfolgende Rad benötigt fünfmal so lange wie sein Vorgänger. Wie lange dauert es, bis sich das letzte Rad einmal gedreht hat?
-Bild 3: Die Rechnung verblüfft die Schüler. Es sind 242 Jahre. „Also mehr als zwei Menschenleben!“ kommentiert einer von ihnen.
-Bild 4: Welche ist die kürzeste Reiseroute? Eine knifflige Aufgabe, die volle Konzentration erfordert.
-Bild 5: Publikumsmagnet „1,2 oder 3“
-Bild 6: Hier will jeder mit dabei sein und sein Wissen unter Beweis stellen.

Zwei Spitzentage in Mathe fürs Raphael-Gymnasium

Einen kräftigen Zuschuss zur nächsten Klassenfahrt und DB-Gutscheine für alle: Ein solches Ergebnis von Matheaufgaben kann man sich gefallenlassen, meint die Klasse 9d des St.Raphael-Gymnasiums. Sie hat den ersten Preis der 9.Klassen im Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ gewonnen. In diesem Wettbewerb, der – von Frankreich ausgehend – in vielen Ländern durchgeführt wird, muss jeweils die ganze Klasse 10 bis 15 Aufgaben lösen, von Knobeleien bis zu anspruchsvollen mathematischen Problemen samt Beweisen. Es kommt aber nicht nur auf mathematische Kompetenzen an, sondern auch auf gutes Management und eine funktionierende Zusammenarbeit innerhalb der Klasse und auf den Einsatz aller.
Genau einen Tag vor diesem Wettbewerb strahlten dreißig andere Mathematiker vom St. Raphael-Gymnasium: Am Tag der Mathematik, ausgerichtet vom Mathematischen Institut der Universität, gewannen ihre Teams den ersten Preis im Unterstufenwettbewerb, den dritten Preis im Mittelstufenwettbewerb und den ersten Preis im Oberstufenwettbewerb und damit Fahrten ins Mathematikum nach Gießen und. ins Schülerlabor nach Karlsruhe.
---

Termine

Fr, 13.10.2023
- So, 15.10.2023
CONVA Sicherheitstraining
Sa, 21.10.2023
- Fr, 27.10.2023
Studienfahrt Rom KS2
Mo, 23.10.2023
- Fr, 27.10.2023
Studienfahrt 10aR
Mi, 25.10.2023
Elternbeiratssitzung
Mo, 30.10.2023
- So, 05.11.2023
HERBSTFERIEN
alle Termine anzeigen