zum Menü Startseite

Geschichte

VERGANGENHEIT entdecken, GEGENWART verstehen, ZUKUNFT gestalten – das Fach GESCHICHTE am St. Raphael Gymnasium

Mit dem Fach Geschichte tritt ab Klasse 6 ein neues und spannendes Fach auf den Stundenplan Ihres Kindes.

Dieses Fach schult nicht nur das Allgemeinwissen, sondern nachhaltig auch menschliche und soziale Kompetenzen.

Der (Geschichts-)Unterricht am St. Raphael Gymnasium orientiert sich am landes-einheitlichen Bildungsplan und ergänzt diesen sinnvoll durch Inhalte des Schulcurriculums. Hierbei wird in besonderer Weise auf eine verantwortungsbewusste und empathische Vermittlung von Geschichte geachtet, damit sich Schülerinnen und Schüler ein eigenes, fachlich fundiertes und allzeit kritisch hinterfragendes Bild vom Ablauf der Geschichte machen können.

Zentrale Aufgaben des Faches Geschichte (Vgl. Bildungsplan Geschichte 2016, Bildungswert des Faches Geschichte)

Das Fach Geschichte arbeitet daraufhin, den Schülerinnen und Schülern durch entdeckendes Kennenlernen und Vertiefen der eigenen historischen Wurzeln ein Bewusstsein für entwicklungsgeschichtliche Prozesse zu schaffen und diese in Kontext mit Entwicklung von Identität, sei diese politischer, sozialer oder mentalitätsgebundener Natur, zu setzen. Da diese Teildisziplinen eng miteinander verwoben sind, wird im Unterricht stets auf eine kontextbezogene Umsetzung der Themen geachtet und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler miteinbezogen.

Ein kritisches und reflektierendes historisches Bewusstsein ist für das nachhaltige Verständnis der Gegenwart und eine wertbezogene Gestaltungsmöglichkeit der Zukunft unabdingbar – und erstreckt sich somit auf nahezu alle Lebensbereiche.

Anhand von Quellen, seien es historische Zeugnisse oder aktuelle Umsetzungen, rekonstruieren Schülerinnen und Schüler bereits im Anfangsunterricht historische Geschehnisse, setzen sie in Relation zu zeitgebundenen Prozessen und vertiefen durch Dekonstruktion historischer Deutungen ihr Verständnis menschlicher Handlungsmotive.

Durch die Entwicklung von Bewusstsein für die eigene Geschichtlichkeit und die Förderung eines kritisch konstruktiven Umgangs mit selbiger, wird die Entstehung und Festigung von Wertmaßstäben unterstützt, welche einen wertvollen Beitrag zur Selbstentfaltung und -verwirklichung junger Heranwachsender innerhalb einer Gesellschaft leisten.

Aus diesen zentralen Aufgaben ergeben sich insgesamt fünf Kompetenzen, welche zusammengenommen das historische Denken entstehen und wachsen lassen und gleichzeitig auch eine fachungebundene Allgemeinbildung ermöglichen. Im Unterricht wird am St. Raphael auf eine adäquate Verteilung dieser Kompetenzen im Unterricht Wert gelegt:

Fragekompetenz


Anhand von Quellen und der Beschäftigung mit diesen lernen Schülerinnen und Schüler Fragen an die Geschichte zu stellen und somit das Interesse an Neuem und auch Fremden zu entwickeln.

Methodenkompetenz

Die Beantwortung ihrer gestellten Fragen können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe digitaler und analoger Quellen vornehmen, diese zu sichten und auszuwerten hilft ihnen, strukturierte Arbeitsvorgänge zu planen und durchzuführen.

Reflexionskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler werden sich durch Dekonstruktion von Quellen und Darstellungen ihrer Multikausalität und Multiperspektivität gewahr und eignen sich die Bildung von fundierten Sach- und Werturteilen an.

Orientierungskompetenz

Die Fähigkeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander unter spezifischen Fragestellungen zu verknüpfen und daraus Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, inspiriert auch zur Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Mentalitäten und fördert gleichzeitig das Entstehen von Toleranz und Akzeptanz.

Sachkompetenz

Möglichst selbstständige Erschließung von Inhalten und deren Darstellungen fördern nachhaltig ein vernetztes und strukturiertes Verständnis der Geschichte. Ein bloßes Faktenwissen lässt wenig Raum zur Entfaltung einer facettenreichen historischen Identität.

Am St. Raphael Gymnasium wird insbesondere der Wert auf Selbsterfahrung der Geschichte gelegt. Dies geschieht mit besonderem Aspekt auf regionale Geschichte, da somit historische Prozesse für Schülerinnen und Schüler greif- und erfahrbar werden.

Auch eine Umsetzung anhand verschiedener Projekte im Unterricht lässt das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler nachhaltig wachsen und fördert die Freude am Umgang mit neuen Perspektiven und Inhalten.

Um sich der globalen und nationalen Tragweite von Geschichte bewusst zu werden, finden fachübergreifende bzw. verknüpfende Unterrichtssequenzen statt, wodurch eine Vernetzung und ganzheitliche Erfahrung spürbar werden.

Mit Hilfe der fundierten Fachkompetenz, einer auf die jeweilige Altersstufe individuell angepassten Unterrichtsmethodik und -didaktik sowie nicht zuletzt auch mit einer großen Portion Herzlichkeit und Humor, werden Schülerinnen und Schüler von unseren Fachkräften auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit an die Hand genommen und lernen gemeinsam die Entstehung unserer heutigen, modernen und demokratischen Gesellschaft kennen und bewahren.

Termine

Mi, 20.11.2024
- Do, 21.11.2024
Kennenlernlandheim Kl. 5/GY+RS
Do, 21.11.2024
BO Tag 2
Fr, 22.11.2024
- Sa, 23.11.2024
11.30
Intensivphase Kammerchor Neckarelz
Kammerchor Nelz
Di, 26.11.2024
Stadtschulmeisterschaften Schwimmen (Ha, Bur)
Sa, 07.12.2024
- Sa, 14.12.2024
10/KS1 Schüleraustausch in Polen SK, MG
alle Termine anzeigen