zum Menü Startseite

Seminarkurs Exkursion Wiesneck 2024

Seminarkurs Exkursion Wiesneck 2024

Der Seminarkurs „Jugendproteste 1968 und heute“ befasste sich Ende Oktober in einem dreitägigen Seminar mit verschiedenen Arten des Protestes. Die Exkursion fand in Wiesneck im Schwarzwald in einer Unterkunft und Seminarstätte der Bundeszentrale für politische Bildung statt und wurde von Herrn Müller und Frau Mang-Gürlich begleitet.

Direkt nach der Anreise erwartete uns ein leckeres Mittagessen, das frisch im Haus zubereitet wurde. Nach dem Essen gab es den ersten Teil unseres Seminars, der sich mit dem Thema „Demokratie und Partizipation“ beschäftigte. Zu Beginn gab es ein Politik-Quiz, bei dem einzelne Gruppen Fragen rund um das Thema politische Strukturen und Partizipation beantworten mussten. Das Seminar wurde von zwei Politikwissenschaftlern der Universität Freiburg geleitet. Nach dem Quiz durften wir uns in Gruppenarbeit mit diesen Themen intensiver beschäftigen und uns Wissen aneignen, das wir anschließend dem Rest des Kurses vorstellen durften.

Die Unterkunft bot uns auch außerhalb der Seminare eine gute Möglichkeit, ein interessantes Programm zu haben. Im Gemeinschaftsraum konnten wir zusammensitzen, Spiele spielen oder einfach miteinander reden. Es gab auch die Möglichkeit, einen Film zu schauen, was wir am ersten Abend mit dem Film „Der Baader Meinhof Komplex“ auch nutzten.

Am zweiten Tag befassten wir uns mit demokratischen Protesten, von 1968 bis heute. Auch hier arbeiteten wir in Gruppen und extrahierten Informationen aus Textquellen, die wir anschließend dem Kurs vorstellten. Später gab es noch eine Präsentation der Politikwissenschaftler, die uns anhand des historischen Beispiels von Whyl zeigten, wie in der Vergangenheit mit Jugendprotesten in unserer Region umgegangen wurde.

Am dritten Tag durften wir ein Mitglied der ehemaligen „Letzten Generation“ kennenlernen, das uns von seiner Vergangenheit als „Klimakleber“ erzählte und seine Erfahrungen schilderte. Es war wirklich sehr interessant, diesem jungen Herrn zuzuhören, da er sehr reflektiert über seine Protesterfahrungen berichten konnte. Außerdem konnten wir ihm Fragen stellen, wie er die Klimakleber-Debatte in Deutschland erlebt hatte und auch, warum er und seine Organisation diese Form des Protests inzwischen eingestellt haben.

Insgesamt war die Exkursion eine echte Bereicherung und für die allermeisten tatsächlich auch eine Inspiration für ihr Seminararbeitsthema. Durch die vielen verschiedenen Aspekte und unterschiedlichen Bereiche, die während des Seminars und darüber hinaus beleuchtet wurden, konnte sich unser Blickfeld auf die Thematik noch einmal erweitern.

Im Namen des gesamten Seminarkurses möchten wir auch noch einmal besonders unseren Fachlehrern Frau Mang-Gürlich und Herrn Müller danken, dass sie diese Erfahrung für uns möglich gemacht haben!

Text: Leo Schubert

Fotos: Susanne Mang-Gürlich, Robert Müller

Termine

Di, 29.04.2025
Abitur Deutsch,9.00-14.15
Di, 29.04.2025
08.00
Besuch des DKFZ KS1 BIO2 (Pa)
Mi, 30.04.2025
Abitur Spanisch,9.00-13.30
Mi, 30.04.2025
14.15
Nachhaltigkeit-AG: Ausflug zur Quilt-Triennale (Sz, Velt)
Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr und Besuch der Quilt-Ausste llung
Do, 01.05.2025
Tag der Arbeit
alle Termine anzeigen