Streit ums Schloss und Gesang zum Dahinschmelzen
Warum ist das Heidelberger Schloss eigentlich nicht wieder aufgebaut worden? Warum stehenteilweise Ruinen, wohingegen andere Teile in einem sehr guten Zustand sind? Nach dem
traditionellen Kulturabend an den St. Raphael-Schulen wussten die Zuhörer die Antworten, denn
Adrian Seifried*, Referent des Abends, erklärte anschaulich, warum Ende des 19. und Anfang des 20.
Jahrhunderts nach jahrelang schwelenden Streit unter Denkmalschützern und Historikern,
Baumeistern und Politikern der Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses letztendlich nur in Teilen
erfolgte.
Bevor Herr Seifried seinen Vortrag zum berühmten Heidelberger Schloss-Streit hielt, gab es jedoch
erst einmal einen Ohrenschmaus für die Besucher. Marlene Voget (KS2) präsentierte zur
Klavierbegleitung von Norbert Schubach ihr Programm für das fachpraktische Abitur im LK Musik. Mit
ihrer stimmlich hervorragenden Darbietung einiger Werke von Henry Purcell, Gabriel Fauré, Felix
Mendelssohn, W.A.Mozart und Benedetto Marcello spann sie mit Leichtigkeit einen Liederbogen
über drei Jahrhunderte. Marlene wurde dafür mit einem langanhaltenden Applaus belohnt.
Im Anschluss erzählte Herr Seifried - der übrigens sein Abitur 2013 am St. Raphael Gymnasium
machte - wie nach dem Sieg über Frankreich und der Gründung des Deutschen Reichs 1871 viele
Politiker und Bürger sich danach sehnten, das durch französische Truppen zerstörte Schloss
Heidelberg im alten Glanz als Nationaldenkmal wiederaufzubauen. Doch daran entzündete sich ein
heftiger Streit in Politik und Fachwelt. 1893 wurden erste Wiederaufbaumaßnahmen beauftragt und
man begann, den Friedrichsbau zu erneuern. Das Ergebnis mit vielen fantasievollen Elementen im Stil
der Neo-Renaissance rief allerdings Kunsthistoriker und Denkmalschützer auf den Plan. War das der
richtige Umgang mit einem Denkmal? Der große deutsche Kunsthistoriker Georg Dehio prägte
damals den Satz: „Konservieren, nicht restaurieren!“. Diese Meinung setzte sich durch und der
Friedrichsbau blieb das einzige Zeugnis für den Wunsch nach Wiederaufbau. Herr Seifried
beleuchtete im Anschluss die wechselvolle Geschichte der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes
in Deutschland in den letzten hundert Jahren. Er beschloss seinen interessanten Vortrag mit dem
zweiten, allerdings nicht mehr ganz so heftig ausgetragenen Schloss-Streit um den „Hortus
Palatinus“, den berühmten Terrassengarten des Schlosses, der 1616 begonnen aber nie vollendet
wurde. Und wer weiß, vielleicht wird es irgendwann einmal einen dritten Heidelberger Schloss-Streit
geben….
Den zweiten Teil des musikalischen Programms bestritt Carolin Schöffel (KS2) unter Begleitung von
Eva Schäfer (Klavier) mit vier Liedern ihres fachpraktischen Abiturs. Ihre Darbietung voller Herzblut
und künstlerischer Performance von Liza Minellis Titelsong aus dem Musical "Cabaret", der
„Seeräuber-Jenny“ aus der Dreigroschenoper, dem ikonischen Jazz-Titel „Autumn Leaves (Original
„Les Feuilles Mortes“ des ungarischen Komponisten Joseph Kosma) und dem inspirierenden Lied
über die Verwirklichung der eigenen Träume „A Million Dreams“ aus dem Musicalfilm „The Greatest
Showman“ wurde ebenfalls begeistert vom Publikum aufgenommen.
Traditionell übernahm wieder die diesjährige KS1 die Verköstigung der Besucher/innen mit einem
kleinen abwechslungsreichen Büffet teilweise selbst gebackener Leckereien für eine (freiwillige)
Spende. Und wie immer komplettierten Schulleitung und Elternbeirat das Büffet mit Getränken.
Schulleiter Steffen Englert und Elternbeiratsvorsitzender Reinhold Kind waren begeistert und
dankten den Mitwirkenden Ihren Einsatz mit kleinen Präsenten. Zusammenfassend kann man sagen,
dass alle, die nicht da waren, sicherlich beste Unterhaltung und kompetente, erhellende Information
verpasst haben. Aber der nächste Kulturabend kommt bestimmt....
Reinhold Kind
Elternbeiratsvorsitzender der St. Raphael-Schulen
__________________________________________________ _____________________________
*Adrian Seifried (M.A. Denkmalpflege, Universität Bamberg), Abiturjahrgang 2013 des St. Raphael-
Gymnasiums, ist aktuell beim Amt für Baurecht und Denkmalpflege Heidelberg angestellt und
verantwortet dort den Bereich „Proaktiver Denkmalschutz“
Termine
Di, 29.04.2025
Abitur Deutsch,9.00-14.15
Di, 29.04.2025
08.00
08.00
Besuch des DKFZ KS1 BIO2 (Pa)
Mi, 30.04.2025
Abitur Spanisch,9.00-13.30
Mi, 30.04.2025
14.15
14.15
Nachhaltigkeit-AG: Ausflug zur Quilt-Triennale (Sz, Velt)
Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr und Besuch der Quilt-Ausste llung
Do, 01.05.2025
Tag der Arbeit





