zum Menü Startseite

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Im Jahre 1979 fand zum ersten Mal der „Schülerwettbewerb Fremdsprachen“ statt, in dieser ersten Ausgabe nahmen 133 Schülerinnen und Schüler teil. Später wurde daraus der „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“, der sich nicht nur an Schüler weiterführender Schulen sondern auch an Auszubildende wendet, diese können in verschiedenen Kategorien des Kategorien des Wettbewerbs teilnehmen.

Die Kategorie SOLO ist konzipiert für die Klassen 8–10, sie können mit einer Wettbewerbssprache teilnehmen
Ab Klasse 10 kann man an SOLO mit zwei Sprachen teilnehmen.

Neben den Einzelwettbewerben kann man auch als TEAM SCHULE ins Rennen gehen: dies ist ein Gruppenwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufen 6–10 mit einer oder mehreren Sprachen nach Wahl. Für Auszubildende ist das TEAM BERUF konzipiert: diese Kategorie ist Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Berufsschüler bis 25 Jahre.

Die Aufgaben des Wettbewerbs orientieren sich an den Anforderungen des Kompetenz orientierten Unterrichts und den Klausurformaten des Europäischen Referenzrahmens. So sind Aufgaben im Bereich des Textverständnisses, des Hörverstehens, der Textproduktion und der Kommunikation zu lösen. Kurioserweise gibt es sogar für das Fach Latein eine Hörverstehensaufgabe.

In der Wettbewerbskategorie TEAM SCHULE kann man gemeinsam Kreativität entwickeln und einen Film drehen, ein Hörspiel oder ein Theaterstück zu gestalten. Die Preisträger können dann ihre Werke beim Festakt der Preisverleihung präsentieren.

Und die Teilnahme lohnt sich: die Preisträger erhalten Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, Sprachreisen nach China oder Südamerika, Bücherpreise und Zertifikate.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird unter anderem gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband. Aber auch die Kultusministerkonferenz der Länder unterstützt diesen renommierten Wettbewerb.

Im Januar nahmen nun über 550 Schülerinnen und Schüler am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Auch in diesem Jahr fungierte das St. Raphael-Gymnasium wieder als Klausurschule, d.h. alle Heidelberger Teilnehmer trafen sich hier, um sich sehr anspruchsvollen Klausuren zu stellen. Wie auch in den Jahren zuvor, stellte das St. Raphael-Gymnasium – trotz massiver Grippewelle und Endspurt vor den Halbjahreszeugnissen – die meisten Teilnehmer.

Eine besondere Ehrung erhielten Marie Halfar (9LF) im Fach Spanisch und Louisa Becker (8F1) in Französisch. Laut Zertifikat haben die erfolgreichen Schülerinnen „anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet, die über das in der Schule Geforderte hinausgehen“.

Eine besondere Auszeichnung aber wurde Anna Masuch (9L1) mit der Wettbewerbssprache Latein zuteil. Sie wurde zur offiziellen Preisverleihung im September 2017 eingeladen und wird damit automatisch in einer zweiten Runde mit einer zweiten Wettbewerbssprache (in diesem Fall Spanisch) teilnehmen. Wir drücken ihr jetzt schon die Daumen, dass sie auch diese Runde mit einem so großen Erfolg bestreiten kann.

Ulrike Gutmacher

Termine

Do, 23.01.2025
- So, 26.01.2025
9c: Exkursion KZ-Gedenkstätte Dachau (Mü, Kl)
Mc, Ko, Mü
Sa, 25.01.2025
09.30
AG Schülerzeitung Workshop (Ph)
Mo, 27.01.2025
08.40
7a Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
09.45
7c Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
10.45
5b Aussstellungsbesuch Da Vinci (Fe, Er)
Da Vinci-Ausstellung mit Führung in MAINS (Nähe HBF HD)
alle Termine anzeigen