zum Menü Startseite

Englisch-Austausch in Prag 2024

Englisch-Austausch in Prag 2024



Am frühen Morgen des 2. Februar 2024 standen ca. 25 Schüler der 9. Klassen und ihre Begleitungen, Fr. Cole und Hr. Großklaus, abfahrtbereit am Heidelberger Hauptbahnhof. Das Ziel: Prag. Nach fast zehn Stunden Bahnfahrt öffneten sich die Türen und die SchülerInnen fanden sich auf dem Bahnsteig Prager Hauptbahnhofs wieder.

Ich bin einer dieser Schüler und möchte euch gerne von meinen Erfahrungen aus dem Englisch-Austausch berichten.

Warum ein Englisch-Austausch nach Tschechien fährt? Die Suche nach möglichen Austauschschulen gestaltet sich schwierig, da fast nirgendwo mehr Deutsch gelernt wird - dann fand sich das „English College“ in Prag. Eine Schule, unterrichtet nur von englischen Muttersprachlern und mit einer großen Zahl an Schülern, die Interesse an einem deutsch-Austausch hatten.

Nach unserer Ankunft in der tschechischen Hauptstadt wurden wir von Mr. Pugh, dem unterstützenden Lehrer aus Prag, in die Bahnhofshalle eskortiert und dort trafen wir unsere Austauschpartner. Das war, obwohl wir uns vorher schon per Chat ausgetauscht hatten, wie erwartet ein spannendes Erlebnis, da eine Begegnung im realen Leben etwas völlig anderes ist als eine Chat-konversation.

Mit meinem Austauschpartner Adam habe ich mich glücklicherweise gleich von Beginn an gut verstanden. In seiner Familie, die mit den Großeltern in einem Haus am Stadtrand lebte, wurde ich herzlich aufgenommen.
Unser Ankunftstag war ein Freitag, das Wochenende war für eine Kennenlernphase mit dem Partner und den Familien vorgesehen. Dieses Wochenende nutzten Adam und ich auch für einige Aktivitäten, wie z.B. den sehr typisch tschechischen Besuch eines Eishockeyspiels.

Das Programm unter der Woche war sehr klar gestaltet, ließ aber zu meiner positiven Überraschung wirklich ausreichend Freizeit zu. An dieser Stelle möchte ich die Organisatoren für die Ausarbeitung des Programms loben.
Am Montag stand zunächst eine Stadtführung durch Prag an. Durch die Altstadt und das jüdische Viertel, das sehr bewegende Einblicke in jüdisches Leben besonders im Nationalsozialismus gab, ging es über die berühmte Karlsbrücke hinauf zum Schloss. Die Stadtführung war mit knapp 3 Stunden vielleicht etwas zu lang, aber definitiv interessant. Zum Entspannen und Ausruhen danach wurde eine kleine Bootsrundfahrt auf der Moldau veranstaltet, die uns die wichtigsten Gebäude in Flussnähe zeigte.

Eine weitere spannende Aktivität war der Besuch von Karlstejn und der Burg, die über dem Dorf zu finden ist. Deren Besichtigung war angenehm kurz, aber ebenso lehrreich wie die Stadtführung.

Am Donnerstag war tatsächlich schon der letzte Tag in Prag und wir konnten durch eine weitere Führung noch genauere Einblicke in das jüdische Viertel bekommen. Auch besuchten wir eine ehemalige Synagoge, an deren Wänden alle Prager Opfer des Nationalsozialismus namentlich aufgeschrieben worden waren. Ein unglaubliches Meer von Namen, das das Ausmaß der systematischen Morde sehr greifbar machte.
Am nächsten Vormittag ging es auch schon wieder nach Heidelberg zurück - eine sehr spannende, lehrreiche und schöne Woche in Tschechien ging zu Ende.

Doch da war ja noch der Gegenbesuch. Ungefähr 2 Monate später, im April, wurden wir in Heidelberg von den Schülern aus Prag besucht. Das Programm für sie war ähnlich: am Wochenende gab es Familientage, eine Stadtführung und eine Bootstour. Dann wanderten wir noch zum Heidelberger Schloss und genossen bei einem Picknick den Blick auf die Heidelberger Altstadt. Über diese Aktivitäten kann ich leider eher wenig berichten, da die meisten davon ohne uns Heidelberger stattfanden.
In meiner Familie brachten wir Adam die deutsche und regionale Küche näher und zeigten noch weitere wichtige Orte in Heidelberg, wie den Philosophenweg.

Nach der Abreise musste ich mich zwar erstmal ein wenig erholen, war aber trotzdem traurig, dass der Austausch vorbei war. Mit meinem Partner pflege ich bis jetzt regen Kontakt und ich habe definitiv einen neuen Freund gefunden. Den Austausch würde ich jederzeit wiederholen.

Clemens John, 9a

Termine

Do, 23.01.2025
- So, 26.01.2025
9c: Exkursion KZ-Gedenkstätte Dachau (Mü, Kl)
Mc, Ko, Mü
Sa, 25.01.2025
09.30
AG Schülerzeitung Workshop (Ph)
Mo, 27.01.2025
08.40
7a Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
09.45
7c Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
10.45
5b Aussstellungsbesuch Da Vinci (Fe, Er)
Da Vinci-Ausstellung mit Führung in MAINS (Nähe HBF HD)
alle Termine anzeigen