Erasmusfahrt nach Grosseto
Vom 5. Bis zum 10. Juni hatten 15 Schülerinnen und Schüler der 9. Italienisch Klassen die Möglichkeit, für fünf Tage den Alltag hinter sich zu lassen und in die Toskana zu reisen.Um acht Uhr morgens traten wir alle voller Vorfreude die Reise an und schon auf dem Flug sollte uns eine großartige Überraschung bereitstehen. Wir hatten das Glück, Malaika Mihambo, die Europameisterin im Weitsprung, auf ihrem Weg zur diesjährigen EM zu treffen.
In Rom gelandet, ging es weiter mit dem Zug in die sonnige Stadt Grosseto, in der wir gegen 17:30 Uhr ankamen.
Schnell bezogen wir unsere Zimmer im “Albergo San Lorenzo” und machten uns gleich darauf auf den Weg, die italienischen Schüler kennenzulernen.
Wir waren alle voller Aufregung, welche sich aber nach einem ersten Spaziergang in Kleingruppen rasch legen sollte. Wir tauschten uns über unsere Interessen und die Unterschiede der Schulen aus und lernten gleichzeitig die neue Stadt kennen.
Da aber sowohl die Deutschen als auch die Italiener sehr hungrig waren, machten wir uns gemeinsam auf den Weg in eine italienische Trattoria.
Dort aßen wir alle eine Pizza und konnten so schon einen köstlichen Vorgeschmack auf die nächsten Tage gewinnen.
Am nächsten Morgen durften wir die italienische Schule kennenlernen. Nach einer freundlichen Begrüßung der Lehrerin ging es für uns ins Klassenzimmer, wo wir unsere bereits vorbereiteten Präsentationen über das Leben in Baden Württemberg hielten. Auch die italienischen Schüler stellten uns ihre Umgebung vor.
Doch es gab noch mehr zu sehen. Die Schule ISIS Leopoldo II di Lorena ist eine besondere Schule, in der es die Möglichkeit gibt, das Arbeiten in Hotels zu erlernen und somit auch zu kochen.
Freundlicherweise wurde es uns ermöglicht, verschiedene Räume zu erkunden.
Im Speisesaal wurde uns viel über den Ausbildungsweg erklärt, während wir das hervorragende selbstgemachte Eis der Schüler probieren durften.
Nachmittags erhielten wir eine Stadtführung der italienischen Schüler und konnten auf diese Weise viele Informationen aus erster Hand gewinnen.
Abends hatten wir freie Zeit und so gingen die Mädchen in ein hübsches Ristorante, wo es typische Gerichte für die Region gab.
Währenddessen holten sich die Jungs wie jeden Abend einen kleinen Snack, gingen auf ihr Hotelzimmer, redeten noch etwas oder schauten einen Film, am letzten Abend sogar mit ihrem neu gewonnenen Freund aus der italienischen Schule.
Tag zwei sollte schon etwas sportlicher werden: Zwei Stunden wanderten wir durch die wunderschöne unberührte Natur des Parco della Maremma/dell’Ucellina, um dann am fast durchsichtigen Meer anzukommen. Dort konnten wir etwas essen und uns endlich im Meer abkühlen.
Bis 16:00 blieben wir dort, dann war es Zeit, den Rückweg anzutreten. Die Stimmung war ausgelassen und alle freuten sich schon, sich von den Überresten des Sandes zu befreien.
An Tag drei fuhren wir mit dem Bus nach Siena. Angekommen spazierten wir etwas durch die Altstadt und besichtigten im Anschluss den Dom. Hier konnten wir von dem umfassenden Wissen von Frau Canitano profitieren und lernten so viel über die Geschichte Sienas.
Nun hatten wir Zeit, in Kleingruppen Mittag zu essen, weitere sehenswerte Plätze zu erkunden und Souvenirs für unsere Familien zu kaufen.
Gegen drei Uhr trafen wir uns wieder mit unseren Lehrerinnen und gingen in das weltbekannte “Museo Civico", in dem wir einiges über die Geschichte der Kunst erfahren konnten.
Die Stadt hatte allerdings noch mehr zu bieten: Viele Straßen wurden schon für das “Palio
di Siena”, einem Pferderennen zwischen den verschiedenen Stadtteilen, dekoriert.
Jede Contrada war mit ihrem eigenen Wappen und Flaggen geschmückt.
Mit diesen neuen Eindrücken fuhren wir zurück nach Grosseto.
Schon war der letzte Tag angebrochen. Morgens fuhren wir in die malerische Stadt Capalbio, besichtigten diese und ließen uns unser letztes italienisches Eis schmecken.
Dann ging es an die Maremmaküste, wo wir Zeit am Strand verbringen konnten.
Nachmittags befanden wir uns im “Giardino dei Tarocchi”,einem Park, in dem es eindrucksvolle Skulpturen zu bestaunen gab.
Schließlich war unser letzter Abend gekommen und dieser wurde gemeinsam mit unseren Lehrerinnen, der italienischen Lehrerin und ein paar der italienischen Schülern verbracht, mit denen wir uns über unsere Reise hinweg sehr gut verstanden hatten.
Gemeinsam ließen wir uns Bruschetta und Pasta schmecken, lachten und tauschten Nummern aus.
Leider ist nichts für die Ewigkeit, und so kam auch die Zeit für den Abschied. Wir bedankten uns für die tollen Erlebnisse und machten uns auf den Weg zurück ins Hotel.
An dieser Stelle wollen wir uns auch nochmal bei unseren engagierten Lehrerinnen Frau Bieser und Frau Canitano bedanken, die sich erfolgreich für das tolle Austauschprogramm Erasmus eingesetzt haben und uns dadurch diese Erfahrung ermöglicht haben.
Wir haben viel über die italienische Kultur dazugelernt und werden uns immer gerne an unsere Fahrt nach Grosseto zurückerinnern!
Text: Luise Rehr 9d, Kenji Kalverkamp 9d
Termine
Fr, 17.01.2025
09.30
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula