zum Menü Startseite

Himmelreich im Höllental - Exkursion des Geschichtsleistungskurses

Der 13. Dezember 2023, und es geht auf große Fahrt für den Geschichtsleistungskurs von Frau Mang-Gürlich.

Nach einigen Umstiegen erreichen wir unser Ziel: Himmelreich im Höllental. So paradox der Name klingen mag – ein Höllental erleben wir hier nicht. Kühe, die auf Feldern weideten, eine große Dorfhauptstraße und einige Bauernhöfe. Es roch nach frisch gemähten Feldern, nach Heu und einem Hauch von Kuhdung, der in der klaren Luft lag und die ländliche Idylle perfekt machte. Wir hatten sie gefunden: die ideale Umgebung für unsere Abiturvorbereitung. Keine Ablenkung, kein Großstadtlärm, nur die Ruhe und Schönheit der Natur, die uns die Konzentration und Inspiration bot, die wir brauchten.

Kaum hatten wir den Schleier der Ankunft gelüftet, als sich die Pforten des Studienhauses Wiesneck vor uns öffneten. Ein Institut für politische Bildung, gelegen in Buchenbach bei Freiburg, welches wie eine Bastion der Demokratie und politischen Bildung inmitten der Felder thront. Diese überparteiliche Bildungs- und Tagungsstätte für Jugendliche und Erwachsene bot uns einen Schlafplatz.

Nachdem wir unsere Quartiere bezogen hatten, begann das Abenteuer: Herr Prof. Dr. Ulrich Eith, der Institutsdirektor sowie Professor am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, hieß uns willkommen zu einer Reise über die Proteste des Ostblocks. Wie Entdecker tauchten wir ein in die Tiefen des Volksaufstands in der DDR im Jahre 1953, durchwanderten die Revolution von 1956 in Ungarn, erklommen die Höhen des Prager Frühlings und folgten den Pfaden der Solidarnosc-Bewegung in Polen ab 1980. Im größeren Kontext befassten wir uns auch mit Partizipationsformen- und Möglichkeiten in der Demokratie, wie einem Liedkünstler, der selbst aktiver Teil des Widerstands gegen das Kernkraftwerk Wyhl in den 1980ern war, und aktuellen Themen wie den Querdenkern. So entfachten sich hitzige Debatten über Legalität und Legitimität von Protest und Widerstand, die unser Verständnis von Demokratie schärften.

Die kulinarischen Genüsse, die uns in der ausgezeichneten Küche geboten wurden, und die abendlichen Filmvorführungen, die auf die tagsüber behandelten Themen abgestimmt waren, rundeten unser Erlebnis ab.

Doch das größte Dankeschön gebührt Frau Mang-Gürlich, die nun schon zum zweiten Mal mit unserem Geschichts-LK auf große Fahrt oder treffender gesagt sich auf eine epische Zeitreise begab. Auch Frau Probst sei unser Dank gewidmet, denn eine bessere Begleitperson hätte man sich kaum erträumen können.

Während wir in die Geschichte eintauchten und für einige Tage in ihren Strudeln versanken, drehte sich das Rad der Zeit nun wieder schneller. Vom Höllental im Himmelreich – das unser Leben für eine kurze Zeit so wohltuend entschleunigt hatte – ging es mit dem Zug in rasendem Tempo zurück nach Heidelberg.

Aus diesem kurzen Aufenthalt in Wiesneck schöpften wir nicht nur ein tieferes Geschichtswissen, sondern formten uns zu einer eingeschweißten Gemeinschaft, geprägt durch die Erlebnisse und Erkenntnisse dieses informativen Aufenthalts.

Christopher König (Ks2)

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen