zum Menü Startseite

Podiumsdiskussion vor der Bundestagswahl 2021

Am Freitag den 24.09.2021 fand in der Aula der St. Raphael Schulen für die Kursstufe 2 eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern aller im Bundestag vertretenen Parteien statt. Zweck war vor
allem die politische Bildung sowie ein besserer Eindruck von den Parteien vor der bevorstehenden Bundestagswahl, bei der auch einige Schülerinnen und Schüler der KS2 bereits wählen konnten.

Der Vormittag begann zunächst mit einer kurzen Ansprache Hr. Englerts und des Organisationsteams. Die Diskussion startete daraufhin mit einer Vorstellungsrunde der einzelnen Parteienvertreter, die zumeist auch die Direktkandidaten ihrer Partei für den Wahlkreis Heidelberg waren.

Anwesend waren:
- Zara Kiziltas (Linke)
- Elisabeth Krämer (SPD)
- Dr. Franziska Brantner (Grüne)
- Erich Kaiser (CDU)
- Tim Nusser (FDP)
- Dr. Malte Kaufmann (AfD)

Die Diskussion war in vier Themenblöcke unterteilt, es begann mit dem für Schulen wichtigen Thema Bildung. Hierbei sprachen die Politiker vor allem über die vergangenen Fehler in der Digitalisierung sowie die Frage, ob der Föderalismus in der Schul- und Bildungspolitik aufrecht erhalten werden soll. In einer anschließenden Schnellfragerunde sollten die Teilnehmer den ihrer Meinung nach größten Fehler ihrer Partei nennen und etwas positives über ihren linken und rechten Sitznachbarn sagen.
Das darauffolgende Thema der inneren und äußeren Sicherheit und Migration wurde besonders stark diskutiert und es fanden sich die mitunter größten Unterschiede zwischen den Parteien. Angesprochen wurden hier die Rolle des Islam in Deutschland sowie Links- und Rechtsextremismus.
Nach Abschluss dieses Themenblocks durften die Schülerinnen und Schüler den Politikern selbst Fragen stellen. So wurde die AfD zu Extremismus und Verschwörungstheorien unter ihren Wählern und Linke und Grüne zu ihren außenpolitischen Ansichten bezüglich China und Russland befragt.
Als Nächstes wurden die umwelt- und klimapolitischen Ziele der Parteien diskutiert, die ebenfalls sehr unterschiedlich ausfielen. Diskutiert wurde über den Sinn des Atomausstiegs und den Emissionshandel. In einer weiteren Schnellfragerunde wurden die Parteien zu ihren bevorzugten Koalitionen im Bundestag befragt.
Im letzten Themenblock ging es um Gesundheit und Sozialleistungen. Die Vertreter wurden zu ihren Ansichten bezüglich des Pflegekräftemangels, dem alle Parteien entgegenwirken wollten, und der Cannabislegaisierung befragt.
Nach weiteren Publikumsfragen zur Atomkraft, der LGBTQ+ Bewegung, den einzelnen Kanzlerkandidaten und zur Korruption wurden die Politiker darum gebeten, ein Schlussplädoyer abzugeben, in dem sie ihren Standpunkt zusammenfassten und ihre Wahlversprechen darlegten.
Als Abschluss der Veranstaltung durften alle anwesenden Schülerinnen und Schüler in eigens dafür aufgestellten Wahlkabinen wählen, um ein Stimmungsbild zu erstellen. Hierbei gewannen die Grünen in den Erststimmen (42 Stimmen) vor der FDP (37) und in den Zweitstimmen die FDP mit 41 Stimmen knapp vor den Grünen (37). Alle weiteren Parteien wären in einer echten Wahl an der 5%-Hürde gescheitert.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Podiumsdiskussion für die KS2 eine sehr gute Gelegenheit war, sich politisch weiterzubilden. Entsprechen den Erwartungen erfolgte eine sachliche Diskussion, in der man mehr über die Gesichter auf den Wahlplakate erfahren konnte.

Abschließend dankte die KS2 den Kandidaten, dem Organisationsteam, Herrn Müller und Herrn Papin, der Schulleitung, der Technik-AG und Herrn Rein für die Umsetzung dieser gelungenen und informativen Veranstaltung .


Text: Sarah Weis, KS2

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen