zum Menü Startseite

Preise des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für Schülerinnen und Schüler der St. Raphael-Schulen

Es gehört schon zur Tradition, dass jedes Schuljahr eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler an den verschiedensten Sparten des Bundeswettbewerbs Sprachen teilnehmen, sehr oft dient dabei das „Raphael“ auch als Klausurschule für alle Teilnehmer/innen aus Heidelberg.

In diesem Jahr stellte der jährliche Wettbewerb eine ganz besondere Herausforderung dar, denn auf Grund der coronabedingten Turbulenzen (Schulschließung, Fernunterricht, Wechselunterricht) standen – und stehen – alle unter besonderem Druck. Daher ist es doppelt anerkennenswert, dass die diesjährigen Teilnehmer/innen diese zusätzliche – und mehr als anspruchsvolle - Aufgabe bewältigt haben. Die Prüfung umfasst alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, Sprechen – sogar im Fach Latein gibt es eine Hörverstehensaufgabe).
In Baden-Württemberg gingen 250 Schüler/innen an den Start. Laut Schreiben des Landesbeauftragten/ Bundeswettbewerb Fremdsprachen vergibt „die Jury des Landes Baden-Württemberg – abweichend von den Vorgaben der Bundesgeschäftsstelle – zusätzlich erste, zweite und dritte Landespreise“.
Die übliche Preisverleihung im Rahmen einer Feier kann dieses Mal aus bekannten Gründen nicht stattfinden, diesmal müssen Urkunden und Preise über das Kultusministerium postalisch zugestellt werden.
Die Urkunden dokumentieren auch, dass die im Wettbewerb erteilten Qualitätsbezeichnungen (anerkennenswert, gut, sehr gut oder herausragend) „nicht mit Schulnoten gleichzusetzen sind, da die im Wettbewerb geforderte Leistung über das in der Schule zu Erwartende hinausgeht“.
Im Fach Französisch konnten mit jeweils dem 2. Landespreis („sehr gut“) Moritz Harting (10b) und Lena Herrmann (10d) glänzen, im Fach Englisch David Li (9a) und Teresa Arnold (8c), die ebenfalls den 2. Landespreis erzielten.

Der Bundeswettbewerb fördert darüber hinaus den Teamgeist, denn neben dem Solowettbewerb gibt es auch die Kategorie TEAM. Vier Teams waren von unserer Schule dabei.
Zu einem 2. Landespreis gratulieren wir im Fach Französisch dem Team aus dem Profilfach Französisch 10ab. Trotz der erwähnten coronabedingten besonderen Schwierigkeiten gelang es dieser großen Gruppe (Constance Gollas, Sarah Wang, Joséphine Gollas, Julia Gradt, Valentino Gollas, Benedikt Gierok, Len Böse, Vincent Hofer, Sebastian Ohlig, Linus Schmidt und Moritz Harting) ein Video zu produzieren, das die Jury überzeugte. „Chère Allemagne“ erzählt die dramatische Geschichte einer deutsch-französischen Familie über mehrere Generationen anhand von Tagebucheinträgen und Briefen. (Siehe gesonderter Beitrag der Schülerinnen und Schüler mit Screenshots aus dem Film.)
Ein Team aus der Klasse 6c (Sara Alonso Bernhard, Ava Nagel und Antonia von Hahn) hat mit einer originellen und witzigen Filmproduktion mit dem Titel „Reportage avec des enfants dans le monde entier“ eine anerkennende Urkunde erhalten.

Ebenso wurden aber noch weitere Teams für ihre engagierte Teilnahme geehrt. Im Fach Italienisch erhielt ein Team aus der 7acd (Profilfach) Anerkennung für ihr Projekt „Perché scegliere l’italiano“, beteiligt waren Thea Peltzer, Daniela Duran, Kenzo Graziadio, Nele Wellenhofer und Jule David.
Eine weitere Anerkennungsurkunde erhielten Lena Hufendiek und Paula Kube der Klassenstufe 9.

Wir freuen uns außerordentlich, dass so viele Schülerinnen und Schüler – noch dazu in einem von so vielen zusätzlichen Schwierigkeiten geprägten Schuljahr – mit so viel kreativen Ideen und Motivation an dem jährlichen Wettbewerb teilgenommen und so erfolgreich abgeschnitten haben. Allen nochmals herzlichen Glückwunsch.
Und wir hoffen, dass sich auch im nächsten Schuljahr wieder zahlreiche Kandidaten und Kandidatinnen den Herausforderungen stellen.

Ulrike Gutmacher

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen