Schülerinnen und Schüler des St. Raphael-Gymnasiums gewinnen zwei Bronzemedaillen bei der Weltmeisterschaft der First Lego League
Eigentlich wären sie zur Weltmeisterschaft der First Lego League nach Thessaloniki geflogen, aber die Corona-Epidemie machte den 3 Schülerinnen und 3 Schülern aus Heidelberg einen Strich durch die Rechnung. Doch das Heidelberger Team ließ sich nicht entmutigen und erkämpfte bei der virtuell ausgetragenen Weltmeisterschaft zwei „Bronzemedaillen“ in den Kategorien Robot Game und Engineering Excellence Award. Damit beenden sie mit einem tollen 8ten Platz in der Gesamtwertung als bestes deutsches Team den Wettbewerb.500.000 Kinder und Jugendliche traten in der Saison 2020/21 weltweit in der First Lego League an. In den Turnieren werden unterschiedliche Kategorien ausgespielt, am spannendsten ist für die Kids natürlich das Robot Game, bei dem ihre Lego-Roboter in 2 1/2 Minuten autark möglichst viele Aufgaben auf dem 2mx3m großen Roboter-Parcourstisch lösen müssen.
Schon der Weg zur Weltmeisterschaft war steil: Der Regio-Wettbewerb in Heidelberg wurde gewonnen, was in der Technologie-Region mit seinen starken Teams schon eine Leistung ist. Dann ging es weiter zum Finale der deutschsprachigen Länder, wo das Team unter anderem die Kategorie „Live Challenge“ gewann. Hier löste das Team mit ihrem Roboter eine Überraschungsaufgabe am schnellsten.
Foto1: Das erfolgreiche Heidelberger First Lego League-Team Kasperl&SAPerl: Shana (7d), Johanna (9b), Jonathan (9b), Greta (7d), Konstantin (7d) und Finn
Dann bleiben noch 4 Wochen bis zur WM, dem FIRST LEGO League Virtual Open International Greece. Texte und Präsentationen, mit denen das Team ihren Roboter und ihre Forschungsergebnisse der Jury präsentieren, müssen auf Englisch übersetzt und die Vorträge mit ihrem Roboter-fachchinesich auf Englisch eingeübt werden. Da hilft es natürlich, dass zwei Teammitglieder 2sprachig aufgewachsen sind.
Dann treffen sie auf die 200 besten Teams aus aller Welt. Und dann die entscheidenden Momente: Die Videoverbindung zur Jury in Thessaloniki steht, das Robot Game kann starten. Der erste Lauf ergibt 550 Punkte, das sind 25 Punkte unter der persönlichen Jahresbestleistung, im zweiten Lauf kann das Ergebnis noch mal um 10 Punkte gesteigert werden: das bedeutet den 2 Platz am Ende des ersten Wettkampftages. Am Schluss wird es der dritte Platz sein. Dann steht wieder die Video-Verbindung zur Jury, der die Kids die ihren Roboter und ihre Forschungsergebnisse präsentieren müssen – natürlich auf Englisch. Als ein Jury-Mitglied die Präsentation mit den Worten „You perfectly represent Germany, trying to accomplish engeneering, result-driven, I really like your presentation ” lobt, können sich die Coaches des Teams im Hintergrund das Lachen kaum verkneifen.
Foto2: Der Shredder genannte Erfolgsroboter auf dem Roboter-Parcour
Nach diesem tollen Erfolg steht nur eine kurze Sommerpause an, bevor es dann im Herbst in die nächste Saison geht. Doch dazu heißt es auch wieder „Klinken putzen“, auch das müssen die Kids lernen, denn so eine Saison ist teuer. 2 voll ausgestattete Roboter stehen dem Team zur Verfügung, dazu kommt das Material für die neuen Aufgaben und die Startgebühren für die Turniere. Da hilft es natürlich, dass das Team bisher auf die Unterstützung der Sparkasse Heidelberg und des Technologiekonzerns SAP rechnen konnte. Und so wird es auch in der neuen Saison den Countdown geben: 3-2-1-Lego!
Quellen/Links zur First Lego League:
Regionalwettbewerb Heidelberg: Standorte - FIRST LEGO League (first-lego-league.org)
Finale Deutschland – Österreich – Schweiz : Finale - FIRST LEGO League (first-lego-league.org)
FIRST® LEGO® LEAGUE Virtual Open International Greece: https://fllopengreece.com/
Text und Fotos: Dr. Thomas Schneider
(Vater von Konstantin Schneider, 7d, und einer der Coaches des Teams)
Termine
Fr, 17.01.2025
09.30
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula