zum Menü Startseite

Elternbrief "Realschule" mit allen wichtigen Informationen für den Schulanfang

Zunächst freuen wir uns sehr, am Montag alle Schülerinnen und Schüler wieder auf unserem Schulgelände begrüßen zu dürfen. Damit der Unterricht unter Pandemie-Bedingungen gelingen kann, müssen wir uns alle allerdings an strikte Regelungen halten und deshalb geht die dringende Bitte an alle am Schulleben Beteiligten, sich selbst zu disziplinieren, damit die Maßnahmen, die wir auf der Grundlage der Ministerschreiben und der Corona-Verordnung Schule getroffen haben, auch die gewünschte Wirkung zeigen. Im Folgenden weisen wir Sie daher auf die Regelungen, Neuerungen und Verordnungen an den St. Raphael Schulen hin. Oberstes Ziel für uns ist es, die Sicherheit aller am Schulleben Beteiligten zu garantieren. Dies haben wir im vergangenen Schuljahr gemeinsam sehr gut gemeistert und nun haben wir innerhalb der Ferien alles darangesetzt, dies auch unter den neuen Bedingungen umzusetzen.

Unterrichtsbeginn
• Für alle Klassen 6 bis 10 beginnt der Unterricht am Montag, den 14.09.2020, um 08:40 Uhr.
• Alle Schülerinnen und Schüler nutzen bitte die erste Stunde ab 08:15 Uhr, um sich in ihrem neuen Klassenzimmer einzufinden. Die entsprechenden Räume wurden bereits über die ElternvertreterInnen mitgeteilt.
• Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sind ab 08:15 Uhr im Klassenzimmer vor Ort, um ihre Schülerinnen und Schüler in Empfang zu nehmen.
• Ab 08:40 Uhr sind dann die 2. und die 3. Stunde Klassenlehrerunterricht und genügend Zeit, um alle Regelungen, Neuerungen und Hygienemaßnahmen zu besprechen, oder Fragen zu beantworten.
• Ab der 4. Stunde ist Unterricht nach Plan und nach der 6. Stunde Unterrichtsschluss.
• Ab Dienstag, den 15.09.2020 findet Unterricht entsprechend dem ausgeteilten Stundenplan statt.
• Alle Schülerinnen und Schüler finden sich am jedem Tag IMMER (!) zuerst in ihrem Klassenzimmer ein und werden dort von der betreffenden Fachkraft abgeholt und in den entsprechenden Unterrichtsraum begleitet.
• Nur in den Wahlpflichtfächern von Klasse 7 bis 10 finden sich die Schülerinnen und Schüler selbständig in den ausgewiesenen Klassenzimmern ein.

Neue Läute- und Pausenregelungen
Die Große Pause wird bis auf Weiteres entfallen. Dafür werden die jeweiligen Kolleginnen und Kollegen in Doppelstunden gemeinsam mit Ihren Klassen und Kursen in die Pausenzeiten gehen. Diese Pausen werden im Freien verbracht werden und dazu genutzt werden, um zu essen und zu trinken. Dazu dürfen die Masken im Freien abgenommen werden. Danach diese bitte wieder aufziehen. Die Pausen zwischen den einzelnen Stunden werden auf 10 Minuten erweitert. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 verbleiben in den 10 Minuten-Pausen bitte immer in ihren Klassenzimmern bzw. werden von den Fachlehrern abgeholt oder zu den Klassenzimmern verbracht.
Die neue Läuteordnung lautet wie folgt:

• 1. Std. 07:55 – 08:40 Uhr
• 2. Std. 08:50 – 09:35 Uhr
• 3. Std. 09:45 – 10:30 Uhr
• 4. Std. 10:40 – 11:25 Uhr
• 5. Std. 11:35 – 12-20 Uhr
• 6. Std. 12:30 – 13:15 Uhr
• 7. Std. 13:25 – 14:10 Uhr
• Nachmittagsunterricht wie bisher

Gesundheitsbestätigung
Das Land Baden-Württemberg weist jeden Erziehungsberechtigten oder jeden volljährigen Schüler/Schülerin an, eine Gesundheitsbestätigung am Montag, den 14.09.20 zur ersten Unterrichtsstunde mitzubringen und an den Klassenlehrer/Klassenlehrerin abzugeben. Das Hygienekonzept sowie die Gesundheitsbestätigung sind ganz unten am Ende dieses Schreibens aus dem Downloadbereich herunterladbar. Sollte diese Erklärung nicht vorliegen, müssen wir die betreffende Schülerin/den betreffenden Schüler wieder nach Hause schicken. Die Erklärung ist außerdem auch dem Elternbrief angefügt. Bitte drucken Sie dieses aus, füllen dieses aus, unterschreiben es und geben Ihrem Kind am Montag mit in die Schule. Ohne dieses Schreiben kann Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen..

Sport und Musikunterricht
Sowohl der Sport als auch der Musikunterricht finden wieder statt. Allerdings sind auch hier Einschränkungen vorhanden. Der Sportunterricht wird in den allen Klassenstufen koedukativ unterrichtet und der Schwimmunterricht entfällt auf jeden Fall im ersten Halbjahr. Auch im Musikunterricht werden besondere Abstände eingehalten. Der Chor kann zunächst im ersten Halbjahr nicht stattfinden. Sobald dies wieder möglich ist, werden wir Sie in einem gesonderten Schreiben informieren.

Mund-Nasen-Schutz
• Mund-Nasen-Schutz muss auf dem gesamten Schulgelände getragen werden!
• Nur am Platz im Klassenzimmer und zur Nahrungsaufnahmen in den Pausen darf der MNS abgenommen werden.


Spuckschutz
Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit von Elternschaft und Schulleitung ist es uns gemeinsam gelungen, alle Lehrerpulte mit einem sogenannten Spuckschutz auszustatten, damit die Lehrkraft bedenkenlos ohne Mundschutz hinter dem Schutz sprechen kann. Das schützt beide Seiten. Hierfür bedanken wir uns nochmals herzlich stellvertretend bei Frau Krahmer, Frau Diehm-Weis und der gesamten Familie Freudenberg, die hier nichts unversucht ließen, um diesen Wunsch der Schulleitung so kostengünstig wie möglich umzusetzen.

Hygienekonzept
Das Hygienekonzept, das Ihnen im letzten Schuljahr zugegangen ist, hat weiter Bestand. Hier ist im Besonderen auf die Einbahnstraßenregelungen zu achten, die unbedingt eingehalten werden müssen! Wir sind uns bewusst, dass dies an der ein oder anderen Stelle sicherlich mühselig ist, aber, wenn wir wieder in voller Besetzung auf dem Schulgelände sind, ist dies unerlässlich. Im Schulhaus sind die Einbahnstraßen kenntlich gemacht und die Ein- und Ausgänge markiert. Bitte auch nur diese benutzen.
Es muss auf ein regelmäßiges Händewaschen verwiesen werden. Die Toiletten, die Klassenzimmer und die Eingänge sind dazu in geeigneter und ausreichender Weise ausgestattet. Bitte auch auf die Niesetikette achten! Die Türen der Klassenzimmer sind vor, während und nach dem Unterricht ständig geöffnet. Solange es die Temperaturen zulassen, bleiben die Fenster ebenfalls geöffnet, ansonsten wird nach 15 Minuten gelüftet.

Präsenz- und Fernunterricht
Glücklicherweise können wir an der Realschule mitteilen, dass alle Lehrkräfte vor Ort unterrichten werden. Das ist nicht selbstverständlich und wir hoffen sehr, dass das auch Bestand haben kann. In diesem Zusammenhang wird Herr Beck in einem „eigenen“ Raum unterrichten und die Klassen dorthin gehen. Der Raum ist im Stundenplan ausgewiesen. Die Lehrkräfte der vorherigen Stunde geleiten die Schülerinnen dorthin.
Dennoch kann es im Laufe des Schuljahres zu Ausfällen kommen, die wir spontan möglicherweise nicht ersetzen können. Auch hierfür haben wir ein Fernlernkonzept entwickelt, über das Sie dann informiert werden würden. Hoffen wir, dass es erst gar nicht dazu kommen muss. Deshalb ist es uns auch ein Anliegen, dass die erworbenen Kenntnisse mit den unterschiedlichen Plattformen „am Leben“ gehalten und ausgebaut werden. Die Arbeit wird also in den Unterricht des kommenden Schuljahres mit einfließen.

AG-Angebot
Damit wir im neuen Schuljahr 20/21 endlich wieder einen Teil unseres großartigen AG-Programms anbieten können, haben wir uns dazu entschieden, die AGs auf Jahrgangsstufen aufzuteilen. Im Laufe der ersten beiden Schulwochen werden die AG-Listen ausgeteilt und die Schülerinnen und Schüler können sich dann in die einzelnen AGs einwählen. Davon werden auch die verschiedenen Musikensembles betroffen sein. Auch die Workshops an der Realschule behalten wir bei. Hierzu werden wir Sie dann gesondert informieren. Ein herzlicher Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich hier neuartige Konzepte überlegt haben, damit dieser Bereich auch wieder mit Leben gefüllt werden kann.

Unterricht in den ersten Wochen
Die ersten beiden bzw. bis zu vier Schulwochen werden dazu genutzt werden, um vor allem zu wiederholen, zu festigen oder verpassten Stoff aus der vorhergehenden Klassen einzubringen. Dazu sind die Bücher aus der vorhergehenden Klasse noch notwendig. Daher wird die Bücherausgabe in den ersten vier Wochen erfolgen. Unsere Sextaner werden anderweitig versorgt und erhalten auch ein „Festigungsprogramm“. Haben Sie Vertrauen zu unseren sehr erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die es verstehen, die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Wir brauchen an dieser Stelle Gelassenheit und Vertrauen! Vielen herzlichen Dank im Voraus, dass Sie uns das zutrauen.

Mehrtägige Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Diese sind uns im ersten Halbjahr nicht erlaubt. Was BOGY bzw. BORS betrifft wird es noch eine Regelung geben, aber aller Wahrscheinlichkeit nach wird es in diesem Schuljahr entfallen müssen. Viele Schülerinnen und Schüler erhalten in diesen Tagen eine Absage nach der anderen, weil die Betriebe keine „Fremden“ in ihren Betrieben zulassen. Das ist ungeheuer frustrierend, aber unter den gegebenen Umständen nachvollziehbar und verständlich. Wir haben unser Möglichstes getan, um die Bereitschaft zu zeigen, diesen verständlichen Wunsch nach den Praktika zu erfüllen, aber uns sind an dieser Stelle die Hände gebunden. Wir hoffen, dass Sie das verstehen können.
Wir alle hoffen, dass es bald wieder möglich sein wird, dass auch hier wieder mehr außerunterrichtliche Veranstaltungen möglich sein werden, denn wir wissen, wie ungeheuer prägend diese für unsere Schülerinnen und Schüler sind!

Umbauarbeiten in den St. Raphael Schulen
Die Umbauarbeiten an unseren Schulen liegen tatsächlich in den letzten Zügen und über die Sommerferien wurde das meiste geschafft. Wir haben im ehemaligen Realschulgebäude (2er-Gebäude) nun 5 neue Klassen- und Kursräume, die wirklich sehr schön geworden sind. Im Schwesternhaus befindet sich im 1- OG nun die gesamte Verwaltung. Somit liegen die Sekretariate von Realschule und Gymnasium auf einer Ebene, wie auch die Zimmer von Frau Scherer, Herr Englert und Herr Sütterlin. Im Hochparterre befindet sich nun ein großes, modernes Lehrerzimmer für alle Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums und der Realschule. Damit rückt der Schulverbund wieder einen bedeutenden und wichtigen Schritt zusammen. Allerdings wird in den ersten Tagen die Erreichbarkeit der Sekretariate und unser eMailverkehr etwas eingeschränkt sein, da alle Telefone und Computer zunächst neu angeschlossen werden müssen und wir in den ersten Tagen dann auch noch die „Umzüge“ bewerkstelligen müssen. Vielen Dank für Ihre Geduld im Voraus!
Besonders für die Schülerinnen der Realschule wird das eine Umstellung sein, da die Anlaufstelle für Lehrkräfte und Sekretariat an noch ungewohntem Ort ist. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schülerinnen diesen Wandel sehr schnell als Normalität begreifen werden. Wir werden genauso ansprechbar „greifbar“, zugewandt und verfügbar für unsere Mädchen und für Sie, liebe Eltern, sein, wie zuvor! Die gemeinsamen Räume stärken das Miteinander an unserer Schule und werden die Weiterentwicklung auch der Realschule sicherlich unterstützen. Gehen Sie also in Zukunft, wenn Sie von der Roonstraße her kommen nach links, statt nach rechts. Ein neuer Blickwinkel tut manchmal gut! Wir sind gerne wie immer für Sie da!

Neue Kolleginnen und Kollegen
In diesem Schuljahr begrüßen wir einige neue Kolleginnen und Kollegen:
• Frau Brass (F/AES/BK), Frau Cole (E/G), Herr Flößer (M/P/IMP), Herr Martin (M/Mu/IMP), Frau Nopper (Esp/G), Frau Reitberger (M/Bio/IMP), Herr Papin (D/Gm), Herr Philipp (Ph, M), Frau Traub (F) und Herr Zehender (E/F/D)

Wir wünschen an dieser Stelle unseren neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start an unserer Schule und freuen uns, dass wir mit ihnen unser starkes Team ergänzen können.

Jetzt bleibt am Ende nur noch zu sagen: Wir freuen uns sehr auf das neue Schuljahr und wünschen allen von ganzem Herzen alles erdenklich Gute.
Bleiben Sie/ bleibt auf jeden Fall gesund, voller Zuversicht, Gelassenheit und Vertrauen!

Mit den besten Grüßen und Gottes Segen


Steffen Englert und Cl. Scherer
Schulleiter und Abteilungsleiterin Realschule





Wichtige Termine bis zu den Herbstferien (unter Vorbehalt)

14.09.20 Erster Schultag nach den Ferien
15.09.20 Einschulung der 5. Klässlerinnen (Gymnasium/Realschule)
24.09.20 Klassenpflegschaften Klasse 6 bis 10 (online)
28.09.20 Klassenpflegschaften Klasse 5 (Aula und Halle)
15.10.20 Elternbeiratssitzung Nr. 1 (online)

Ferienplan:

24.10.20 bis 01.11.20 Herbstferien
23.12.20 bis 10.01.21 Weihnachtsferien
13.02.21 bis 21.02.21 Faschingspause
31.03.21 bis 11.04.21 Osterferien
14.05.21 beweglicher Ferientag
22.05.21 bis 06.06.21 Pfingstferien
29.07.21 bis 12.09.21 Sommerferien

Downloads

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen