Tag der freien Schulen: Vortrag und Diskussion mit Dr. Albrecht Schütte, MdL
Im Rahmen des Tages der freien Schulen besuchte der Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte - unter Einhaltung aller Hygiene-Verordnungen - am Freitag, den 20.11.2020, unsere Schule und hielt in der Aula vor den Schülerinnen und Schüler unserer beiden Geschichtsleistungskurse der Kursstufe einen Vortrag zur Arbeit als Abgeordneter im Landtag Baden-Württembergs.Die Schülerinnen und Schüler der „auserwählten Kurse“ hatten somit die Gelegenheit, sich politisch zu informieren und im Anschluss an seinen ca. 45minütigen, medial unterstützten Vortrag all ihre Fragen einem „echten Insider“ aus dem Landtag zu stellen.
Nach einem ausführlichen Austausch mit der Schulleitung im Vorfeld berichtete er in seinem Vortrag zunächst aus seinem Alltag („typische Woche eines Abgeordneten“) und seine Aufgaben als Abgeordneter des Landtags und legte anschaulich seine persönlichen Standpunkte zu aktuellen Fragestellungen sowie die seiner Partei und der anderen Parteien dar.
So erfuhren die anwesenden Schülerinnen und Schüler, wie man Abgeordneter wird, wie der Landtag im Vergleich zum Bundestag funktioniert, wie generell das politische System in Baden-Württemberg funktioniert und wie man beispielsweise Minister auf Landesebene oder auch auf Bundesebene werden kann. Zudem stellte er auch die aktuellen Auswirkungen der Corona Pandemie - sowohl bezogen auf seine Arbeit, als auch auf die Wirtschaft und die Zukunft des Landes - dar.
Der leidenschaftliche (promovierte) Physiker stellte im zweiten Teil seines Vortrags dann u.a. an Hand von zahlreichen Statistiken und Schaubildern sehr detailliert die Komplexität der Klimafrage und des Klimawandels dar. Dabei ging er vom „Status quo“ aus, verglich die aktuelle Situation von Baden-Württemberg mit der von Deutschland, gab einen Ausblick in die Zukunft und stellte schließlich Einsparmöglichkeiten bei der Bildung von CO2-Emissionen und dementsprechend neue Technologien vor – unter der Prämisse „keine Einzelschritte, sondern Gesamtkonzepte“.
Auch zur aktuellen Pandemie äußerte er sich und berichtete über seine Pläne für das nächste Parteiprogramm, das sich sicherlich mit der Frage beschäftigen wird, wie man nach der aktuellen Krise die Wirtschaft wieder ankurbeln und sich um die Personen kümmern kann, die unter der Krise gelitten haben.
Vom Angebot, nach seinem Vortrag Fragen stellen zu dürfen, machten die Schülerinnen und Schülern regen und vielfältigen Gebrauch:
So wurde er zum Atomenergie-Ausstieg 2011, zur Zukunft des Verbrennungsmotor und der Autoindustrie allgemein, zum geplanten Kohle-Ausstieg 2038, zur Vermögensteuer, zum Thema „Digitalisierung“ und dem Breitband-Ausbau, zur Sicherheitspolitik sowie vielen weiteren Herausforderungen für die Zukunft des Landes Baden-Württemberg gefragt und gab jeweils ausführlich und kenntnisreich Auskunft.
Konzis beantwortete Herr Dr. Schütte in einem offenen Diskussions- bzw. Gesprächsklima auch eher heikle und kritische Fragen, wie zum Beispiel die berechtigte Frage einer Schülerin, welche Perspektiven er und seine Partei der Generation der anwesenden Schülerinnen und Schüler für die Zukunft biete und was seine Partei für deren Generation konkret tue. Überdies auch Fragen zur Steuergerechtigkeit, zum Klimaschutz oder auch zur Frage, inwieweit sich die Politik in wirtschaftliche Belange einmischen kann und soll.
Dabei stellte er unter anderem heraus, dass eines seiner persönlich wichtigsten Ziele das Bereitstellen von mehr Geld für den Bildungsetat darstellt und für die wichtigen Anliegen des Klimaschutzes eine Klimaschutzstiftung zu schaffen, die in Klimaschutz-Projekte investiere. Darüber hinaus erklärte er seine Ziele und Gedanken zur Mobilität der Zukunft, zum Ausbau des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs und die dafür nötigen Vereinfachungen der Genehmigungs- und Verwaltungsregeln.
Insgesamt bewerteten die Schülerinnen und Schüler den Austausch mit Herrn Dr. Schütte als sehr lohnend, so hatten sie die Gelegenheit einem gewählten Volksvertreter direkt Fragen stellen zu können und erhielten einen soliden Überblick über das politische Leben in Baden-Württemberg und Deutschland.
Dr. Schütte beantwortete alle Fragen sehr ausführlich und nahm sich für jede Frage Zeit – sogar nach der eigentlichen Veranstaltung. Durch sein beeindruckendes Wissen über jeden Themenbereich hat er realitätsnah und schülernah in gut nachvollziehbarer Erläuterung bzw. Argumentation schwierige Themen verständlich erklärt.
Text: Annika Andratschke, Carl Albrecht und Dr. Peer Hübel
Fotos: Annika Andratschke, Dr. Thomas Löffler de Carvalho
Termine
Fr, 17.01.2025
09.30
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula