Die Alten Sprachen leben
Der Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ der Studienstiftung Humanismus Heute findet jährlich für Griechisch- und Lateininteressierte statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der KS1 und KS2.Dieser Wettbewerb besteht insgesamt aus drei Stufen. Die Aufgabe der ersten Runde war es, eines von fünf vorgegebenen Themen auszuwählen und über dieses eine 10-seitige Hausarbeit zu schreiben.
Die Themen, für die wir uns jeweils entschieden haben, waren
• „Das Rätsel der Zeit“ in den Bekenntnissen des Augustinus,
• „Umstrittener Tyrannenmord“ Ciceros und Ovids Bewertung der Ermordung Cäsars im
Vergleich und
• „Die Rückkehr des Wolfes - Der Lykaonmythos und das Verhältnis des Menschen zum
Wolf“ ein Vergleich dreier Texte von Ovid, Plinius dem Älteren und Petron.
Die zweite Wettbewerbsrunde bestand aus einer viereinhalbstündigen Lateinklausur, von dessen Ergebnis wir noch keine Rückmeldung erhalten haben. Als dritte Stufe hätte man dann die Möglichkeit sich für die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes zu bewerben. Bei der ersten Stufe haben wir alle den ersten Platz belegt, womit wir eine Seminarwoche im Kloster Neresheim gewonnen haben. Diese musste aber leider aufgrund der CoronaPandemie ausfallen.
Der Wettbewerb wurde uns von Frau Probst ans Herz gelegt. Einer unserer Beweggründe war, dass wir alle gerne interpretieren und uns für die Geschichte der Antike interessieren. Aber auch, womit sich die Menschen damals beschäftigt haben, und welche Fragen sie sich gestellt haben fanden wir spannend. Dabei hat jeder von uns ein Thema, das ihn interessiert gefunden, weil die Themenauswahl sehr breit gefächert war. Außerdem profitiert man auf jeden Fall in vielen Formen von der Wettbewerbs-Hausarbeit. Zum einen war es eine gute Übung mit schwierigen lateinischen Texten umzugehen und zum anderen hat man sehr ausführliches Feedback von externen Prüfern zu seiner Arbeit
bekommen.
Die Wettbewerbsarbeit haben wir in unterschiedlichen Formen von der Schule bewerten lassen. Während eine von uns die Arbeit in Form einer Präsentation, die als GFS gewertet wurde, anrechnen ließ, werden die anderen beiden ihre Arbeit zum Gegenstand einer mündlichen Prüfung machen und somit ein mündliches Abitur-Prüfungsfach ersetzen. Es war eine schöne Erfahrung für uns, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, und wir können das trotz der zusätzlichen Anstrengung empfehlen - besonders, wenn man noch eine zusätzliche Lernleistung benötigt.
Text: Annika Pawlowski, Johanna Flitsch, Bianca von Bose
Bilder: Stiftung Humanismus Heute, Emilio Nigrelli
> mehr Informationen ...
Termine
Do, 23.01.2025
- So, 26.01.2025
- So, 26.01.2025
9c: Exkursion KZ-Gedenkstätte Dachau (Mü, Kl)
Mc, Ko, Mü
Sa, 25.01.2025
09.30
09.30
AG Schülerzeitung Workshop (Ph)
Mo, 27.01.2025
08.40
08.40
7a Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
09.45
09.45
7c Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
10.45
10.45
5b Aussstellungsbesuch Da Vinci (Fe, Er)
Da Vinci-Ausstellung mit Führung in MAINS (Nähe HBF HD)