zum Menü Startseite

Vom Modell zum Bauwerk - Kunstkurse erhalten Vortrag zum Thema "Architektur"

Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas Architektur mit Fokus auf den renommierten Schweizer Architekt Peter Zumthor hat Herr Ziegler am 10. Und 11. März 2020 beide BK 2-Stünder der KS2 eine Doppelstunde lang besucht und uns seine vielfältige Arbeitsweise vorgestellt.

Vertieft wurde unser thematisches Wissen in Hinblick auf die komplexen Schritte, welche schlussendlich zur Realisierung der Gebäude nach durchschnittlich ein bis drei Jahren führen. Zahlreiche Bauten mit unterschiedlichen Funktionen sind so im Laufe der letzten Jahre im näheren Umfeld entstanden, neben Privathäusern auch Bürokomplexe, Bauten im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie Sonderbauten wie etwa die Zeughaus Mensa im Marstallhof; sie alle prägen heute maßgeblich das Stadtbild von Heidelberg. Aber nicht nur ein Neuentwurf ist Teil des Berufes und Aufgabe des Büros, häufig betreuen die Auftraggeber – je nach Projekt ein Privatmann oder Landesinstitution – die Architekten mit der Sanierung bereits bestehender Gebäude, wie es beispielsweise beim Krankenhaus Salem der Fall war oder beim Umbau des Alten Hallenbades in Bergheim.

Nach allgemeinen Informationen bezüglich der Arbeit eines Architekten, besprachen wir mit Herrn Ziegler Aspekte des Modellbaus anhand unserer eigenen Architekturmodelle. Dass die Statik besonders anspruchsvoller Bauten wie die Sagrada Família in Barcelona oder die Allianzarena in München ausschließlich durch die Ermittlung sogenannter Knotenpunkte im Trial and Error-Verfahren am Modell ermittelt wurde, verdeutlichte uns noch einmal die wichtige Rolle eines Architekturmodells im Planungsprozess. Zu guter Letzt durften wir Schüler im Anschluss Fragen stellen. Als diesjähriger Abiturjahrgang interessierte uns hier insbesondere das Studium der Architektur und welche Qualifikationen man bei einem solchen Beruf mitbringen muss. Dabei müsse man im Blick behalten, dass der Beruf nicht nur aus dem zeichnerischen Entwurf besteht, da dieser nur einen verhältnismäßig kleinen Teil des Entstehungsprozesses ausmacht. Allgemein ist ein Gefühl für Proportionen und Design sowie gute Raumvorstellungsfähigkeiten vonnöten.

Darüber hinaus bekamen wir am Schluss der Stunde die Möglichkeit, bezüglich unserer eigenen Gebäudeentwürfe Tipps zur weiteren Gestaltungen zu erhalten und wurden auch über die möglichen Schwierigkeiten informiert.

Im Namen der KS2 danken wir Frau Trippel und Herr Ziegler für die Organisation und die interessanten Einblicke in das Berufsfeld der Architektur.

Text: Emilia Kumler (KS2)
Bild: Lorenzo Cafaro / pixabay

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen