zum Menü Startseite

Deutsch-polnischer Austausch mit Jelenia Góra

Deutsch-polnischer Austausch: 16. bis 23. November 2018

Am Freitag, den 16. November 2018 trafen wir uns in einer Gruppe von etwa 15 Lernenden um 7.15 Uhr am Heidelberger Hbf und machten uns in Begleitung von Susanne Mang-Gürlich und Katharina Siehl-Kaegi auf den Weg nach Polen.

Nach ca. fünf Stunden Fahrt hatten wir drei Stunden Aufenthalt in Leipzig, welche wir mit einer Stadtführung und einem Mittagessen füllten. Anschließend ging die Fahrt mit Zug und Bus weiter, bis wir um 20 Uhr endlich in Jelenia Góra ankamen und den restlichen Abend in unseren Gastfamilien verbrachten.

Am Samstag begann der Tag mit einer Stadtbesichtigung. Anschließend wurde der restliche Tag wieder in den Familien verbracht, wobei der Großteil der Gruppe gemeinsam mit den polnischen Schülern Kartfahren ging.

Auch den Sonntagvormittag unternahmen wir etwas mit unseren Familien, bevor wir alle gemeinsam um 15.30 Uhr mit dem Bus aufbrachen. Unser Ziel war die internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau. Diese ist eine Stiftung, die besonders im Hinblick auf die deutsch-polnische Geschichte die Beziehung zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen fördert.

Dort verbrachten wir drei Tage, die mit allerlei Programm gefüllt waren. In sehr locker gestalteten Seminaren beschäftigten wir uns mit der Geschichte von Kreisau, der Widerstandsbewegung Kreisauer Kreis im dritten Reich, sowie der NS Zeit, den deutsch-polnischen Beziehungen und neuen rechten Strömungen in Europa.

Nach drei Tagen Aufenthalt, welcher die Gruppe näher zusammenbrachte und für schöne Erinnerungen sorgte, ging es weiter zum Schloss Fürstenstein – ein Schloss, das eine spannende Verbindung zum Dritten Reich hat – und ließen uns dort herumführen. Nach unserer Rückkehr um 18 Uhr, beendeten wir den Tag mit einem gemeinsamen Besuch im Bowling Center.

Am Donnerstag, 22. November 2018, besuchten wir zum Abschluss unserer Woche die Stadt Breslau. Nach einer Stadtführung und etwas freier Zeit, die wir in kleinen Gruppen unterschiedlich nutzten, war der letzte Punkt unseres Programmes die Besichtigung des Geschichtszentrums – eine Institution, die sich mit deutsch-polnischer Geschichte von der Zeit des Zweiten Weltkrieges bis heute befasst.

Damit nahm das offizielle Programm ein Ende und zum Abschluss gingen wir alle zusammen essen, bevor wir am nächsten Morgen in aller Frühe die Rückreise antraten. Gegen 18 Uhr trafen wir wieder in Heidelberg ein.

Polnisch-deutscher Austausch: 15. bis 22. März 2019

Etwas verspätet trafen die polnischen Austauschschüler am Freitag in Heidelberg ein, wo wir sie mit freudiger Erwartung empfingen und unsere Austauschschüler unsere Familien kennenlernen konnten.

Nachdem den Austauschschülern am Tag darauf Heidelberg gezeigt wurde, verbrachte eine große Gruppe den restlichen Nachmittag in der Stadt und traf sich abends auf dem Mathaisemarkt in Schriesheim.

Sonntags waren keine Aktivitäten vorgesehen, also gingen wir alle gemeinsam bowlen und fuhren anschließend noch in einer etwas kleineren Gruppe zum Schwetzinger Schloss, wo wir durch den großen Schlosspark schlenderten und abends zusammen Pizza machten. Darauf hieß es sowohl für die Polen als auch für die Deutschen: Koffer packen. Denn am Montagmorgen trafen wir uns am Werderplatz und fuhren pünktlich los nach Wiesneck, wo wir in mehreren Seminaren das Thema „Aktuelle Herausforderungen der EU“ besprachen und diskutierten.

Die Seminare wurden auf Englisch gehalten und sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet, was es deutlich erleichterte, zuzuhören und etwas Wissen daraus mitzunehmen. Wir behandelten die Entstehung der EU, die Verfassungsorgane der EU und die Gefahr, die rechtspopulistische Strömungen in zahlreichen EU-Mitgliedsländern, darstellen. Doch bestand unser Aufenthalt dort nicht nur aus Seminaren und Diskussionen, wir konnten auch in den vielen Stunden Freizeit, die wir hatten, Zeit mit den anderen verbringen oder ein wenig die Gegend erkunden.

Mittwochmittags brachen wir wieder auf, und konnten auf eigene Faust Freiburg erkunden, bevor wir wieder nach Heidelberg weiterfuhren.

Für den Donnerstag waren viele Aktivitäten geplant. Nach einem sehr interessanten Besuch auf dem Hambacher Schloss, wobei das Thema Demokratie hierbei im Mittelpunkt stand, gingen wir nach Mannheim, wo wir Freizeit hatten und die polnischen Austauschschüler die Zeit zum Shopping nutzen konnten.

Alle gemeinsam aßen wir am letzten Abend noch etwas in Heidelberg und gingen anschließend auf die Neckarwiese.

Freitagmorgens brachten wir unser Austauschschüler zur Schule, von wo ihr Bus fuhr.

Wir alle haben die Zeit sehr genossen und können den Austausch auf alle Fälle weiterempfehlen, denn die behandelten Themen waren aktuell und wurden ausführlich behandelt und diskutiert, was den gesamten Austausch sehr interessant gestaltet hat. Unser Dank gebührt unseren Lehrerinnen Susanne Mang-Gürlich und Katharina Siehl-Kaegi.

Annalena Garleff, Friederike Heesch, Friederike Manegold, Klasse 10L2

Termine

Fr, 17.01.2025
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula
alle Termine anzeigen