Die SMV blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Die SMV des St. Raphael Gymnasiums blickt auf ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Schuljahr 2017/18 zurück. In diesem Bericht möchten wir unsere Arbeit im vergangenen Jahr Revue passieren lassen, damit alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft von den Ergebnissen unserer Arbeit Kenntnis nehmen und an unserer Arbeit teilhaben können.Der SMV-Vorstand
Die SMV setzte sich im Schuljahr 2017/18 wie immer aus einem Schülersprecher, seinen zwei Stellvertretern und zwei Unterstufensprechern zusammen. Das Amt der Schülersprecherin hatte in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge Chiara Schmelcher (KS1) inne. Claudio Nigrelli (KS1) und Karla Meschkat (10LF) waren erster Stellvertreter und zweite Stellvertreterin, Helena Gojny (9F1) und Paul Piroelle (9F1) vertraten die Ämter der beiden Unterstufensprecher. In beratender und unterstützender Funktionen standen uns Frau Ina Küppers und Herr Lukas Hanusek während des Schuljahres zur Seite.
Chronik der Aktionen und Veranstaltungen
Zu Beginn des Schuljahres versammelte sich der im Schuljahr 2016/2017 von dem Schülerrat gewählte Vorstand bei einer ersten konstituierenden Sitzung des Schuljahres. Nachdem die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in den Klassenverbänden gewählt wurden, hat die SMV den ersten Schülerrat des Schuljahres einberufen. Die Planung und der Verlauf unserer Aktionen hingen maßgeblich von der Partizipation der Schülerschaft ab, die wir mit großer Freude als sehr hoch und engagiert in den jeweiligen Komitees und während den Schülerratssitzungen beobachten konnten. Die erste Aktion war das Adventssingen, das seit einigen Jahren traditionell von der SMV für alle Schüler der 5. und 6. Klassen veranstaltet wird. An einem Dezembermorgen wurden weihnachtliche Lieder gesungen, von den Klassen gestaltete Christbaumkugeln an den Tannenbaum vor dem Vierergebäude gehängt und ein Weihnachtssegen gesprochen. Passend zur Adventszeit organisierte das Nikolauskomitee unter der Leitung von Helena Gojny und Paul Piroelle in Kooperation mit der Umwelt-AG einen FairTrade-Schokoweihnachtsmann für jeden Schüler. Nach den Weihnachtsferien fand dann nun schon zum zweiten Mal die „St. Raphael Filmnacht“ statt, die von der ehemaligen Unterstufensprecherin Bella Avergon im Rahmen des Projektes „KulturStarter“ organisiert wurde. Einige Wochen später ging der Schulkleidungsshop der St. Raphael-Schulen in Kooperation mit der Agentur Hi5 erneut online, sodass sowohl Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und auch Realschülerinnen Schulkleidung bestellen konnten. Unter der Leitung von Claudio Nigrelli wurden nach Ende des Bestellzeitraums mehr als 500 Artikel sortiert und den Kunden ausgeliefert. Unsere Unterstufensprecher Helena Gojny und Paul Piroelle organisierten gemeinsam mit ihrem Komitee den alljährlichen und überaus beliebten Unterstufenfasching am letzten Freitag vor den Faschingsferien. Im Zuge hitziger Diskussionen in mehreren Bezirkstreffen mit Schülersprechern anderer Heidelberger Schule anlässlich der ausgearteten Abiturfeierlichkeiten auf der Neckarwiese im Jahre 2017 planten einige Schülersprecher gemeinsam mit uns eine Aktion, die der Öffentlichkeit das Verantwortungsbewusstsein und die Bemühungen der Schülerschaften Heidelbergs signalisieren sollten. Im Namen der Beteiligten verfassten Chiara Schmelcher und Claudio Nigrelli ein Schreiben, das an alle Schulen Heidelbergs und Mannheim, die Polizeidirektion, die Stadt Heidelberg und die Presse adressiert wurde, um zu einer gemeinsamen Aufräumaktion der Neckarwiese nach den bevorstehenden Abiturfeierlichkeiten aufzurufen. Es beteiligten sich insgesamt mehr als 50 Schülerinnen und Schüler Heidelberger Schulen an den zwei Terminen und setzten ein positives Zeichen und erzielten eine friedliche Lösung. Zum ersten Mal fanden in diesem Schuljahr zwei Flohmärkte an den St. Raphael-Schulen statt. Chiara Schmelcher organisierte diese einmal an einem sonnigen Nachmittag nach dem Unterricht und einmal während der Night of the Bands im Schulhof. Ebenfalls eine große Tradition hat mittlerweile unser alljährliches Sportfest, das Ende Juni im Sportzentrum Nord stattgefunden hat. In den Sportarten Fußball und Völkerball traten zahlreiche Teams gegeneinander an und auch beim wohltätigen Sponsorenlauf für „Rudern gegen Krebs“ wurden viele Kilometer gelaufen. Gegen Ende des Schuljahres veranstalteten wir zum ersten Mal eine SMV-Wahl in großem Rahmen. In einem Wahllokal durften jede Schülerin und jeder Schüler seine Stimme abgeben. Ein trauriger und schöner Tag zugleich bedeutete für uns die Verabschiedung unseres stellvertretenden Schulleitung Herr Dr. Sieverling in den Ruhestand. Am letzten Montag vor den Sommerferien überraschten wir unseren geschätzten Lehrer und Ansprechpartner für allerlei Organisatorisches mit einer Spielshow in der Aula. Schüler verschiedener Klassenstufen traten in drei Spielen, die auf Herr Dr. Sieverlings Arbeitsbereiche Sport, Französisch und Organisation abgestimmt waren an und der große Chor sowie das Orchester begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Am letzten Schultag fand nach dem Gottesdienst regulär eine Schülervollversammlung statt, in der wir gemeinsam mit der Schüler- und Lehrerschaft einen Rückblick auf unser SMV-Jahr geworfen haben und diverse Schülerinnen und Schüler im sportlichen, mathematischen, sprachlichen, musikalischen und sozialen Bereich ehrten.
Hinter den Kulissen
Neben all diesen Aktionen hat sich auch so einiges in den eigenen Reihen des SMV-Vorstands getan. Denn auch außerhalb der Unterrichtszeiten verbrachten wir in zahlreichen internen SMV-Sitzungen viele produktive und arbeitsintensive Stunden miteinander, um Schülerratssitzungen und große Veranstaltungen wie das Sportfest und die Verabschiedung von Herrn Dr. Sieverling zu planen. Ein Meilenstein unserer diesjähriger SMV-Arbeit ist die Ausarbeitung der ersten eigenen SMV-Satzung des St. Raphael Gymnasiums, die erstmals die Strukturen und Gremien der Schülermitverantwortung in einer Geschäftsordnung festlegt und zusammenfasst. Erstellt wurde die Satzung in Anlehnung an einer Vorlage des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg sowie der Satzung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Weinheim. Diese Satzung ist von enormer Bedeutung für unsere Arbeit und stellt eine immense Erleichterung und Hilfe für die zukünftigen Schülervertretungen des Raphaels dar. Schon seit einiger Zeit in den Schulalltag integriert ist das Nachhilfeprojekt „Schüler helfen Schülern“, in welchem wir als Vermittler für schulinterne außerunterrichtliche Nachhilfe fungieren. Die Nachfrage ist sehr groß und das Angebot sogar noch größer – das Projekt findet großen Anklang in der Schülerschaft. Eine weitere Neuheit, die die Arbeit der Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Schülerrat erheblich erleichtern soll, sind neu eingeführte Schnellhefter für jedes Klassensprecherteam. In diesen Schnellheftern befindet sich jeweils ein Exemplar unserer Satzung, eine Terminübersicht über das Schuljahr und je nach Tagesordnungspunkt aktuelle Listen und Informationen für die Klassen. Durch diese Schnellhefter kann die Nachfolgerschaft der Klassensprecher innerhalb der Klassen vereinfacht und gesichert werden. Durch unsere Teilnahme an den regelmäßig stattfinden Treffen der Bezirksarbeitsgemeinschaft unserer Region (BAG) erlangen wir im Austausch mit anderen Schülersprechern und Verbindungslehrern unter Anleitung des Verantwortlichen des Regierungspräsidiums Karlsruhe Thomas Heckmann viele neue Erkenntnisse und erhalten darüber hinaus neue und frische Ansätze für neue Projekte und das Lösen von organisatorischen Schwierigkeiten. In diesem Jahr durften wir eine dieser BAG-Sitzungen sogar in unserem Hause ausrichten.
Gremien und Interdisziplinarität
Unsere Arbeit wäre ohne unser Gremium, der Schülerrat, nicht möglich. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie die Kurssprecherinnen und Kurssprecher bilden dieses Gremium und fungieren für uns als Sprachrohr zur gesamten Schüler des St. Raphael Gymnasiums. Aber auch das ständige Feedback und die Teilnahme an Diskussionen und Abstimmungen stellen für uns ein unverzichtbares Element dar. Auch in der Schulkonferenz sind drei gewählte Vertreter aus den Reihen des Schülerrates Mitglieder und repräsentieren die Interessen der Schülerschaft im wichtigsten Gremium der Schulgemeinschaft. Ein ebenfalls wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die ständige Absprache und Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Als Schülervertretung des St. Raphael Gymnasiums sind wir aber keineswegs nur für Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner. Die ehrliche und funktionierende Kommunikation zwischen dem Kollegium und der SMV stellt eine unverzichtbare Grundlage für unsere Arbeit dar, da wir nur in Kontakt miteinander gemeinsam Großes auf die Beine stellen können. Neben den Schülern und Lehrern pflegen wir einen engen Kontakt mit Frau Patrizia Krahmer, Zuständige des Elternbeirates, um gegenseitige Interessen zu vertreten und im regen Austausch miteinander neue Kenntnisse zu schöpfen. Diese facettenreichen Kontakte vertiefen wir regelmäßig während eines gemeinsamen Gesprächs beim Runden Tisch, zu dem Kollegen, die Schulleitung, Vertreter der Elternschaft, die Sozialarbeiterin Frau Kerber und wir als Vertreter der Schülerschaft regelmäßig geladen sind.
Danksagungen
Nach solch einem ereignisreichen Jahr ist es nicht nur angebracht, sondern unbedingt notwendig, einigen Personen und Gremien für die enge und unterstützende Zusammenarbeit zu danken. Wir möchten dem Schülerrat, der Schülerschaft, den Vertretern der Schulkonferenz, der Schulleitung, dem Kollegium, unserer Sozialarbeiterin Frau Kerber, dem Homepage-Verantwortlichen Herrn Kneller, dem Elternbeirat, unserem Hausmeister Herrn Rein, den Reinigungskräften unserer Schule und den Mitgliedern der Technik-AG für diese Schuljahr in vielerlei Hinsicht danken.
Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019
Der neue SMV-Vorstand wird gebildet durch Schülersprecher Claudio Nigrelli, den ersten Stellvertreter Paul Piroelle, die zweite Stellvertreterin Chiara Schmelcher sowie die Unterstufensprecher Charlotte Bauer und Grégoire Caby. Auch im nächsten Jahr werden uns Frau Küppers und Herr Hanusek bei unserer Arbeit als Verbindungslehrer zur Seite stehen.
Hauptziele unserer SMV-Arbeit im nächsten Jahr werden einerseits die Optimierung der bisherigen Aktionen und Veranstaltungen durch Erfahrungsberichte und das Erstellen eines einheitlichen Zeitplans sowie andererseits die Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Kollegium und der SMV sein. Außerdem werden wir uns bemühen, unsere Satzung im Schulalltag zu etablieren und mit dieser zu arbeiten. Selbstverständlich möchten wir auch weiterhin jegliche Kommunikation aufrechterhalten und uns als präsente Ansprechpartner zeigen.
Wir blicken auf ein turbulentes Jahr zurück und starten umso motivierter ins nächste Schuljahr!
Claudio Nigrelli (KS2)
Termine
Fr, 17.01.2025
09.30
09.30
9b Exkursion Lobdengau Museum Ladenburg (My, Wb)
Mo, 20.01.2025
Kurswahlinfoabend 10er/19.30 in Aula
Mo, 20.01.2025
- Fr, 24.01.2025
- Fr, 24.01.2025
Ski-Exkursion Sport LK KS1 (Fr, Sh, Wi)
Di, 21.01.2025
Realschul-Infoabend neue 5er/19.30h in Aula
Mi, 22.01.2025
Infoabend Gymnasium neue 5er/19.30h in Aula