Ehrung der Schulradler durch den ADFC
Am vergangenen Freitag, den 6. Oktober 2017, fand in den Räumen des ADFC Heidelberg die Ehrung der Schulradler statt. Die Schülerinnen und Schüler haben nach einer sehr vielfältigen Ausbildung – u.a. einem Erste-Hilfe-Kurs, einem Kommunikations- und einem Selbstsicherheitstraining – die Fünftklässler in den ersten Wochen des Schuljahres auf dem Weg in die neue Schule begleitet. Dafür erhielten sie eine Urkunde und wurden mit der Einladung in den Landtag nach Stuttgart im nächsten Sommer belohnt.Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das tolle Engagement.
Manfred Schöning
Der ADFC berichtet wie folgt:
Schulradler 2017
Neue Schule – Neuer Schulweg – Soziale Verantwortung…
…unter diesem Motto engagieren sich jedes Jahr 9. bis 11.-KlässlerInnen für ihre neuen MitschülerInnen. Der ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg und die RNV bildeten im vergangenen Frühjahr 50 8.-KlässlerInnen aus Heidelberg, Neckargemünd und Mannheim aus. Nach einer vielseitigen Ausbildung im Sommer waren die SchulradlerlotsInnen und SchulwegbegleiterInnen nun aktiv und haben die neuen 5.-KlässlerInnen auf ihrem neuen Schulweg unterstützt.
Zwischen Mai und Juli wurden die damaligen 8.-KlässlerInnen innerhalb von sechs Ausbildungsveranstaltungen intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. So nahmen die Jugendlichen nach einer Einführungsveranstaltung an einem Verkehrsregeltraining, einem Erste-Hilfe-Kurs, einem Kommunikationstraining, einem Selbstsicherheitstraining und einem Straßenbahndiplom teil. Alle Ausbildungseinheiten wurden so gestaltet, dass die TeilnehmerInnen immer den Fokus auf ihre künftige Aufgabe behielten.
In dieser Woche fanden nun die Einsätze der SchulradlerlotsInnen ihr Ende und die jungen SchulradlerInnen bewältigen gut vorbereitet ihren Schulweg ab jetzt allein oder mit ihren neuen FreundInnen aus den 5. Klassen.
Am Freitag, den 6. Oktober nahm Alexander Thewald Amtsleiter des Amtes für Verkehrsmanegment die diesjährige Ehrung der SchulradlerlotsInnen und SchulwegbegleiterInnen der Heidelberger Schulen vor. Er betonte in seiner Ansprache, dass das Projekt Schulradler der Heidelberger Bevölkerung wichtig ist und deshalb durch die Stadt und den Gemeinderat die finanziellen Mittel gern zur Verfügung gestellt werden.
Michael Fröhlich vom ADFC und Uwe Blümler von der RNV freut sich, dass es gelungen ist, immer mehr SchülerInnen zu finden, die sich für ihre jüngeren MitschülerInnen engagieren. „In diesem Jahr war es besonders gut, da hatten wir so viele LotsInnen und SchulradlerInnen wie noch nie!“ sagt Fröhlich
Die Motivation zu diesem Engagement ist bei den Jugendlichen so vielfältig wie sie selbst. So sagt Yannik vom St. Raphael: „Ich wurde selbst vor vier Jahren begleitet und das hat mir den Start im Gymnasium viel leichter gemacht und heute kann ich etwas zurück geben.“ Marie vom Hölderlin Gymnasium kannte das Projekt von seinem großen Bruder und wollte auch Lotsin werden. Elias und Torben von der Theodor Heuss Realschule fahren selbst viel und gerne Rad und haben sich gefreut das an ihre neuen Mitschüler weitergeben zu können.
Einige haben sich am Anfang auch einfach aus Neugier für die Ausbildung entschieden, Lukas zum Beispiel fand es „megaspannend“ die Möglichkeit zu haben, sich im Rahmen der Ausbildung mal aus dem Schulgebäude abzuseilen.
Mehrere Lotsinnen haben in diesem Jahr zum zweiten oder dritten Mal eine Gruppe geleitet, für Ciline aus der Kursstufe des Bunsen Gymnasiums steht klar das Thema „Verantwortung“ im Vordergrund: „Für mich sind die Schulradler ein tolles Projekt, hier übernehmen wir Verantwortung und unterstützen die Kleinen bei ihrem Ankommen in die neue Schule.“
Manfred Schöning, der seit vielen Jahren der Verkehrsbeauftragte des St. Raphael Gymnasiums ist, freut sich, dass die Kooperationen mit dem ADFC und der RNV erfolgreich zur Verkehrssicherheit und Schulleben beitragen und sich über die Jahre hinweg sehr gut etabliert haben.
Als besonderen Dank für das Engagement laden die Landtagsabgeordneten Theresia Bauer und Hermino Katzenstein die Jugendlichen zu einen Besuch in den Landtag nach Stuttgart ein.
Michael Fröhlich (ADFC)
Termine
Do, 23.01.2025
- So, 26.01.2025
- So, 26.01.2025
9c: Exkursion KZ-Gedenkstätte Dachau (Mü, Kl)
Mc, Ko, Mü
Sa, 25.01.2025
09.30
09.30
AG Schülerzeitung Workshop (Ph)
Mo, 27.01.2025
08.40
08.40
7a Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
09.45
09.45
7c Prävention Mediengefahren
Di, 28.01.2025
10.45
10.45
5b Aussstellungsbesuch Da Vinci (Fe, Er)
Da Vinci-Ausstellung mit Führung in MAINS (Nähe HBF HD)